Gemeinderat 30.03.06 | Heidelberg https://www.heidelberg.de/210754.html
Internetpräsenz
Wohnungsentwicklungsprogramms: Künftig können Haushalte gefördert werden, deren Einkommen bis zu 40 Prozent
Internetpräsenz
Wohnungsentwicklungsprogramms: Künftig können Haushalte gefördert werden, deren Einkommen bis zu 40 Prozent
Heidelberg bietet den Bürgerinnen und Bürgern seit 1. Januar 2012 zwei Varianten des Heidelberg-Passes. Den Heidelberg-Pass und den Heidelberg-Pass+.
Volkshochschule Auf alle Kurse und Vorträge 50 Prozent Ermäßigung.
Heidelberg bietet den Bürgerinnen und Bürgern seit 1. Januar 2012 zwei Varianten des Heidelberg-Passes. Den Heidelberg-Pass und den Heidelberg-Pass+.
Volkshochschule Auf alle Kurse und Vorträge 50 Prozent Ermäßigung.
Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie des TÜV Rheinland: Demnach sind mittlerweile rund 88 Prozent
Internetpräsenz
Die wichtigsten Ertragspositionen mit einem Volumen von fast 65 Prozent stellen
Die Stadt Heidelberg treibt den Klimaschutz weiter voran. Eine aktuelle Übersicht zum Klimaschutz-Aktionsplan (KAP) zeigt, dass einige Maßnahmen bereits erfolgreich abgeschlossen wurden.
Wärmetransformationsplans ist es, den Anteil CO₂-neutraler, „grüner“ Fernwärme bis 2030 auf 90 Prozent
Von Carsharing über den Ausbau des Radverkehrs bis hin zum emissionsfreien Nahverkehr: Die Mobilität in Heidelberg verändert sich.
Verkehrsbefragungen (SrV)“ zeigt, dass die meisten Heidelbergerinnen und Heidelberger zu Fuß (29 Prozent
Hinweise zur Auswertung: Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, die nicht gleich direkt in den Gemeinderat gewählt wurden, sondern nachgerückt sind, wurden hierbei ebenfalls berücksichtigt. Zum 1. Januar 1975 ist der Gemeinderat durch die Eingemeindung von Ziegelhausen kurzfristig auf 52 Mitglieder angewachsen. Auch diese Zeit vom 1. Januar 1975 bis zur Wahl im April 1975 zählt bei dieser Darstellung als „einmal im Heidelberger Gemeinderat gewesen“. Die Gemeinderäte aus dem neuen Stadtteil Ziegelhausen wären sonst nicht berücksichtigt worden, die später nicht direkt in den Gemeinderat gewählt wurden, nachgerückt sind oder sich nicht mehr zur Wahl gestellt haben. Wer am 1. Januar 1975 (durch die Eingemeindung von Ziegelhausen) im Gemeinderat war oder hinzukam und durch die Wahl im April nochmals im Gemeinderat war, der zählt als zweimal im Gemeinderat gewesen. Da diese Regelung auf alle GemeinderätInnen angewendet wird, ergibt sich hierdurch keine Verzerrung.
sechs- bis siebenmal acht- bis elfmal Summe Frauen absolut 20 25 8 7 1 61 in Prozent
Internetpräsenz Kultur zu kleinen Preisen bietet der Jugendkulturpass. Für drei Euro im Jahr erhalten Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren Preisermäßigungen für Theater, …
Theateraufführungen und Konzerte gilt der Schülergruppen-Einzelpreis Volkshochschule 25 Prozent
Der Fördersatz des Bundes beträgt im Regelfall 50 Prozent der Kosten – bis zu 70