Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Wohnungsentwicklungsprogramm | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Wohnentwicklungsprogramm.html

Vielfalt erhalten. Heidelberg gehört heute beim Wohnen zu den bundesweit teuersten Städten. Die Defizite auf dem Heidelberger Wohnungsmarkt werden die Stadt unter anderem in ihrer sozialen Zusammensetzung und demographischen Entwicklung gefährden, wenn durch Abwanderung bestimmter Haushaltsgruppen andere dominieren oder bei der Zuwanderung bestimmte Haushaltsgruppen ausgeschlossen werden. Bund und Land widmen sich in zunehmend geringerem Maße dem Wohnungsbau. Es gilt deshalb, geeignete Instrumente zu entwickeln, mit denen eine bunte und vielfältige Wohnbevölkerung erhalten bzw. geschaffen werden kann.​
Anteil öffentlich geförderter Mietwohnungen Auf 30 Prozent der entstehenden Wohnflächen

18.11.2020 Baustelle am Europaplatz: Gebäude wachsen auf Höhe des Querbahnsteigs heran – Bahnstadt Heidelberg

https://www.heidelberg.de/1638626.html

Der Europaplatz und das umliegende Ensemble aus fünf Gebäuden nimmt konkrete Formen an. Auf der Baustelle südlich des Hauptbahnhofs sind die Geschosse so weit in die Höhe gewachsen, dass sie bis an den Querbahnsteig hereinreichen. Teils werden sie weiter erhöht, teils werden sie als Untergeschosse den neuen Europaplatz tragen.
Der Start der Vermietung ist für das zweite Quartal 2022 geplant. 20 Prozent dieses

Wiedergewählte Gemeinderätinnen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Wiedergewaehlte+Gemeinderaetinnen.html

Hinweise zur Auswertung: Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, die nicht gleich direkt in den Gemeinderat gewählt wurden, sondern nachgerückt sind, wurden hierbei ebenfalls berücksichtigt.​ ​​ Zum 1. Januar 1975 ist der Gemeinderat durch die Eingemeindung von Ziegelhausen kurzfristig auf 52 Mitglieder angewachsen. Auch diese Zeit vom 1. Januar 1975 bis zur Wahl im April 1975 zählt bei dieser Darstellung als „einmal im Heidelberger Gemeinderat gewesen“. Die Gemeinderäte aus dem neuen Stadtteil Ziegelhausen wären sonst nicht berücksichtigt worden, die später nicht direkt in den Gemeinderat gewählt wurden, nachgerückt sind oder sich nicht mehr zur Wahl gestellt haben. Wer am 1. Januar 1975 (durch die Eingemeindung von Ziegelhausen) im Gemeinderat war oder hinzukam und durch die Wahl im April nochmals im Gemeinderat war, der zählt als zweimal im Gemeinderat gewesen. Da diese Regelung auf alle GemeinderätInnen angewendet wird, ergibt sich hierdurch keine Verzerrung.​
sechs- bis siebenmal acht- bis elfmal Summe   Frauen absolut 20 25 8 7 1 61   in Prozent