LeMO Jahreschronik 1991 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1991.html
Chronik des Jahres 1991.
Durch den Golfkrieg werden rund 60 Prozent der kuwaitischen petrochemischen Anlagen
Chronik des Jahres 1991.
Durch den Golfkrieg werden rund 60 Prozent der kuwaitischen petrochemischen Anlagen
Das Bruttosozialprodukt sinkt um 0,2 Prozent, während die Arbeitslosenquote von 0,7
Trotz der Teilnahme von 98,05 Prozent der Wahlberechtigten werden wesentlich mehr
Mit dem Plakatstreifen wird 1968 für den Volksentscheid zur neuen DDR-Verfassung geworben.
April 1968 stimmen rund 94 Prozent der Wahlberechtigten für eine neue Verfassung.
Broschüre zum Start des offiziellen Fernsehfunks in der DDR
Schauspielern des Deutschen Fernsehfunks und der Studios. 1962 besitzen rund 30 Prozent
Im Maastrichter Vertrag verabreden die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion, die stufenweise eingeführt wird. Die gemeinsame Währung soll innerhalb der EU Krieg unmöglich machen, sie soll zudem der EU weltwirtschaftliches Gewicht verleihen, die Menschen in Europa enger verbinden und ihnen Vorteile im Alltag bringen. Die EU-Staats- und Regierungschefs beschließen 1995 „Euro“ als Namen der künftigen Gemeinschaftswährung. Der Euro löst Anfang 1999 in elf Mitgliedsstaaten die nationalen Währungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr ab. Die Einführung des Euro-Bargeldes folgt 2002.
Die Neuverschuldung eines Staates darf drei Prozent und die Gesamtverschuldung nicht
Obama ist von 2009 bis 2017 44. Präsident der Vereinigten Staaten und Mitglied der Demokratischen Partei.
November: Bei der Präsidentschaftswahl erhält Obama 52,9 Prozent der Stimmen und
Dieses Plakat wirbt 1946 in Sachsen für die Zustimmung zur Enteignung von Betrieben.
Fast 80 Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung stimmt dafür, Betriebe der „Kriegs
Wahlplakat der FDP aus dem Bundestagswahlkampf 1980
Die FDP erzielt bei dieser Wahl 10,6 Prozent der Wählerstimmen.
Chronik des Jahres 2001.
Für ihn stimmen 62,4 Prozent der Wähler.