LeMO-Objekt: Plakat „Bündnis 90“ https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/plakat-buendnis-90.html
Plakat des Bündnis 90 für die Kommunal- und Volkskammerwahl 1990.
Gemeinsam erreichen sie bei der Volkskammerwahl 2,9 Prozent der Stimmen und damit
Plakat des Bündnis 90 für die Kommunal- und Volkskammerwahl 1990.
Gemeinsam erreichen sie bei der Volkskammerwahl 2,9 Prozent der Stimmen und damit
Chronik des Jahres 2002.
Die Schweiz entscheidet sich in einer Volksabstimmung mit 55 Prozent für den Beitritt
Zum Wahltag geben von 38.677.235 wahlberechtigten Bundesbürgern 86,7 Prozent ihre
FDP-Plakat zur Bundestagswahl 1953
Die Liberalen erzielen bei dieser Wahl 9,5 Prozent der Stimmen.
Chronik des Jahres 2007.
In Deutschland wird der reguläre Mehrwertsteuersatz von 16 auf 19 Prozent erhöht.
Chronik des Jahres 2015.
Hamburgerinnen und Hamburger für die SPD (45,6 Prozent) die meisten Stimmen ab.
Broschüre zum Start des offiziellen Fernsehfunks in der DDR
Schauspielern des Deutschen Fernsehfunks und der Studios. 1962 besitzen rund 30 Prozent
Städte als Trümmerwüsten: Unmittelbar nach dem Krieg sind rund 2,25 Millionen Wohnungen zerstört, 2,5 Millionen beschädigt. Die Menschen hausen in Kellern, Trümmerwohnungen und Baracken. Ihr Leben ist vom täglichen Überlebenskampf gezeichnet. Die breite Masse der Menschen lebt in Armut. Mühsam und mit einfachsten Mitteln beginnt der Wiederaufbau.
Köln ist zu 70 Prozent zerstört, Dortmund zu 66 Prozent oder Kassel zu 65 Prozent
Plattenbaumodell eins Punkthochhauses vom Typ PH 16
Typ PH 16 Der Plattenbau ist die bevorzugte Bauart in der DDR: Rund 90 Prozent
Dieses Plakat wirbt 1946 in Sachsen für die Zustimmung zur Enteignung von Betrieben.
Fast 80 Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung stimmt dafür, Betriebe der „Kriegs