LeMO Jahreschronik 2015 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2015.html
Chronik des Jahres 2015.
Hamburgerinnen und Hamburger für die SPD (45,6 Prozent) die meisten Stimmen ab.
Chronik des Jahres 2015.
Hamburgerinnen und Hamburger für die SPD (45,6 Prozent) die meisten Stimmen ab.
Chronik des Jahres 2007.
In Deutschland wird der reguläre Mehrwertsteuersatz von 16 auf 19 Prozent erhöht.
Dezember: Bei den Bundestagswahlen erreicht die SPD mit 33,5 Prozent der Stimmen
Januar: Nach der Wahlniederlage bei den Bundestagswahlen, bei denen die SPD 37 Prozent
Möllemann wird Wirtschaftsminister, nachdem die FDP aus der Bundestagswahl 1990 mit 11 Prozent
Oktober: Stoiber wird nach dem Sieg seiner Partei bei der Landtagswahl (52,8 Prozent
Zum Wahltag geben von 38.677.235 wahlberechtigten Bundesbürgern 86,7 Prozent ihre
Chronik des Jahres 1969.
Deutschen Bundesbank beschließt die Erhöhung des Diskontsatzes von drei auf vier Prozent
Städte als Trümmerwüsten: Unmittelbar nach dem Krieg sind rund 2,25 Millionen Wohnungen zerstört, 2,5 Millionen beschädigt. Die Menschen hausen in Kellern, Trümmerwohnungen und Baracken. Ihr Leben ist vom täglichen Überlebenskampf gezeichnet. Die breite Masse der Menschen lebt in Armut. Mühsam und mit einfachsten Mitteln beginnt der Wiederaufbau.
Köln ist zu 70 Prozent zerstört, Dortmund zu 66 Prozent oder Kassel zu 65 Prozent
Der Bau der Berliner Mauer überschattet den Wahlkampf zur Bundestagswahl am 17. September 1961. Der SPD-Kanzlerkandidat Willy Brandt, populär als Regierender Bürgermeister von West-Berlin, konzentriert sich nun ganz auf die Probleme der geteilten Stadt. Die CDU/CSU bleibt zunächst bei wirtschaftspolitischen Themen. Dass Bundeskanzler Konrad Adenauer nicht einmal in dieser Situation auf persönlich verletzende Attacken gegen Brandt verzichtet, kreidet die öffentliche Meinung ihm an. Die FDP führt ihren Wahlkampf unter der Parole: „Für die CDU – ohne Adenauer“.
Deutschen Bundestag verlieren CDU/CSU 4 Prozent der Stimmen und damit ihre absolute