LeMO Kapitel: Bundestagswahl 1972 https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/bundesrepublik-im-wandel/bundestagswahl-1972.html
Mit der Rekordbeteiligung von 91,1 Prozent gehen die Bürger am 19.
Mit der Rekordbeteiligung von 91,1 Prozent gehen die Bürger am 19.
Chronik des Jahres 2004.
, die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) erreicht mit 30,6 Prozent das
Angela Merkel ist eine deutsche CDU-Politikerin und ist von 2005 bis 2021 die erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland.
Deutschen Bundestag 35,2 Prozent der Stimmen.
Chronik des Jahres 1990.
Die SPD erhält 21,84 Prozent, die PDS 16,33 Prozent und die Liberalen 5,28 Prozent
Chronik des Jahres 2018.
Im März 2017 ist er noch mit einem Rekordergebnis von 100 Prozent an die Parteispitze
Die Wahlen zum 3. Deutschen Bundestag finden am 15. September 1957 statt. Die Saarländer dürfen erstmals mitwählen. Neu ist auch die Briefwahl: Wer am Wahltag krank oder verreist ist, kann seine Stimme per Post abgeben. Zur Wahl stehen 13 Parteien. Nur fünf Parteien gelingt allerdings der Sprung ins Parlament: Christlich Demokratische Union (CDU) und Christlich Soziale Union (CSU), Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD), Freie Demokratische Partei (FDP) sowie Deutsche Partei (DP) aufgrund von Wahlabsprachen mit der CDU. Die Wahlen werden zum Triumph für Bundeskanzler Konrad Adenauer: Zum ersten Mal erringt mit der CDU/CSU eine Fraktion die absolute Mehrheit der Stimmen.
Die Formel „Keine Experimente“ hat tatsächlich Erfolg: CDU und CSU gewinnen 50,2 Prozent
Möllemann wird Wirtschaftsminister, nachdem die FDP aus der Bundestagswahl 1990 mit 11 Prozent
Januar: Nach der Wahlniederlage bei den Bundestagswahlen, bei denen die SPD 37 Prozent
Dezember: Bei den Bundestagswahlen erreicht die SPD mit 33,5 Prozent der Stimmen
Oktober: Stoiber wird nach dem Sieg seiner Partei bei der Landtagswahl (52,8 Prozent