LeMO Kapitel: Bundestagswahl 2002 https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/bundestagswahlen/bundestagswahl-2002.html
SPD und CDU/CSU erhalten jeweils 38,5 Prozent der Stimmen.
SPD und CDU/CSU erhalten jeweils 38,5 Prozent der Stimmen.
SPD und CDU/CSU erhalten jeweils 38,5 Prozent der Stimmen.
SPD und CDU/CSU erhalten jeweils 38,5 Prozent der Stimmen.
Lediglich die UdSSR erhält zusätzlich zehn Prozent der demontierten Güter aus den
Lediglich die UdSSR erhält zusätzlich zehn Prozent der demontierten Güter aus den
Seit 1953 ziehen Parteien, die nicht mindestens 5 Prozent aller abgegebenen Stimmen – Diese Sperrklausel ist als 5-Prozent-Hürde bekannt.
Seit 1953 ziehen Parteien, die nicht mindestens 5 Prozent aller abgegebenen Stimmen
Seit 1953 ziehen Parteien, die nicht mindestens 5 Prozent aller abgegebenen Stimmen – Diese Sperrklausel ist als 5-Prozent-Hürde bekannt.
Seit 1953 ziehen Parteien, die nicht mindestens 5 Prozent aller abgegebenen Stimmen
Chronik des Jahres 2011.
Die FDP überwindet mit 6,7 Prozent die Fünf-Prozent-Hürde.
Die hohe Arbeitslosigkeit von über 12 Prozent sinkt ab 1950.
Die hohe Arbeitslosigkeit von über 12 Prozent sinkt ab 1950.
Chronik des Jahres 2016.
Die FDP erhält 8,3 Prozent und die AfD zieht mit 15,1 Prozent erstmals in den Landtag
Chronik des Jahres 1949.
) 5,8 Prozent, FDP (Freie Demokratische Partei) 11,9 Prozent, BP (Bayernpartei) 4,2
Chronik des Jahres 2017.
Die SPD erhält nur noch 31,2 Prozent, die Grünen kommen auf 6,4 Prozent.
Chronik des Jahres 2003.
Sie erringt 48,3 Prozent der Stimmen. 05.02.