LeMO Jahreschronik 1961 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1961.html
Chronik des Jahres 1961.
Die CDU/CSU verliert mit 45,3 Prozent die absolute Mehrheit, bleibt aber führende
Chronik des Jahres 1961.
Die CDU/CSU verliert mit 45,3 Prozent die absolute Mehrheit, bleibt aber führende
Alle Menschen in der DDR sollen zu einer „sozialistischen Persönlichkeit“ erzogen werden. Diese Erziehung beginnt bereits im Kindergarten und setzt sich in der Grundschule fort – mit ihrer Einschulung tritt ein Großteil der Sechsjährigen den Jungen Pionieren bei. Im Rahmen von Pioniernachmittagen und Zeltlagern versucht die SED, politisch Einfluss auf die Schulkinder zu nehmen und sie nach ihren Vorstellungen zu formen. Die Aktivitäten der Jungpioniere sind eng verzahnt mit der Schule. Die Schultüte veranschaulicht diese enge Verbindung: ihr Äußeres zieren mehrere idealisierte Darstellungen Junger Pioniere bei ihrer Einschulung.
Die auffällig große Mehrzahl – 98 Prozent – der Schulkinder in der DDR tritt der
September: Bei der Bundestagswahl erreicht die SPD 40,9 Prozent der Stimmen und Bündnis
In der Sozialpolitik steht die junge Bundesrepublik vor gewaltigen Aufgaben. Denn eine Hypothek des Zweiten Weltkrieges sind Millionen von Ausgebombten, Flüchtlingen, Vertriebenen und Kriegsopfern, wie Witwen, Waisen und Versehrte. Viele Rentner leben als Folge des Krieges in Altersarmut. Um die Not der Menschen zu lindern und sozialen Ausgleich zu gewährleisten, schaffen Gesetze die entsprechenden Grundlagen. Mit dem Aufschwung der Wirtschaft ist der Bundesrepublik schließlich ein Ausbau des Sozialstaates möglich, etwa durch die Rentenreform 1957 und die Einführung der Sozialhilfe.
Die Reform beschert den Rentnern einen Einkommenszuwachs von durchschnittlich 60 Prozent
Chronik des Jahres 1953.
Beschlusses des Zentralkomitees (ZK) der SED eine Erhöhung der Arbeitsnormen um 10,3 Prozent
Der 1949 gegründete Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert die Vergesellschaftung von Schlüsselindustrien, zentrale volkswirtschaftliche Lenkung und Demokratisierung der Wirtschaft. Er hat damit andere politische Vorstellungen wie Bundesregierung und Parlamentsmehrheit. Er kommt daher rasch zum Konflikt, als Erstes über die Frage der Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer. Unumstritten hingegen ist die Wiederherstellung der Tarifautonomie.
profitieren nun auch vom Aufschwung der Wirtschaft: 1958 erkämpft die IG-Metall 6 Prozent
Januar: Nach der Volksabstimmung im Saargebiet, bei der mehr als 90 Prozent der Wahlbeteiligten
Norbert Lammert ist CDU-Abgeordneter und von 2005 bis 2017 Präsident des Deutschen Bundestages.
Oktober 2005 wird er mit 93,1 Prozent der Stimmen gewählt. 2009 und 2013 wird er
Alle Menschen in der DDR sollen zu einer „sozialistischen Persönlichkeit“ erzogen werden. Diese Erziehung beginnt bereits im Kindergarten und setzt sich in der Grundschule fort – mit ihrer Einschulung tritt ein Großteil der Sechsjährigen den Jungen Pionieren bei. Im Rahmen von Pioniernachmittagen und Zeltlagern versucht die SED, politisch Einfluss auf die Schulkinder zu nehmen und sie nach ihren Vorstellungen zu formen. Die Aktivitäten der Jungpioniere sind eng verzahnt mit der Schule. Die Schultüte veranschaulicht diese enge Verbindung: ihr Äußeres zieren mehrere idealisierte Darstellungen Junger Pioniere bei ihrer Einschulung.
Die auffällig große Mehrzahl – 98 Prozent – der Schulkinder in der DDR tritt der
Biografie von Valéry Giscard d
überraschend im zweiten Wahlgang seinem Konkurrenten Francois Mitterand (mit 48,2 Prozent