Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur – Hannover.de

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Mobilit%C3%A4t/Elektromobilit%C3%A4t/Elektromobilit%C3%A4t-in-Hannover/Aufbau-der-%C3%B6ffentlichen-Ladeinfrastruktur

Nach europaweiter Ausschreibung wurde am 19.12.2018 der Öffentlich-rechtliche Vertrag über die Errichtung und den Betrieb von Ladeeinrichtungen in Hannover mit der enercity AG geschlossen. Im Rahmen der damit verbundenen Konzession für die öffentliche Ladeinfrastruktur übernahm die enercity AG die Verpflichtung, mindestens 440 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit unterschiedlicher Ladeleistung bis zum Jahr 2022 zu errichten, in Betrieb zu nehmen und acht Jahre zu betreiben.
Mindestens acht Prozent sind DC-Schnellladepunkte.

Bothfeld-Vahrenheide – Hannover.de

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/B%C3%BCrger-Service/Stadtbezirksportale-Hannover/Stadtbezirk-Bothfeld-Vahrenheide/Ein-Stadtbezirk-stellt-sich-vor

Bothfeld-Vahrenheide ist flächenmäßig der größte und von der Einwohnerzahl (50.793) der zweitgrößte Stadtbezirk von Hannover. Seine Vielfalt ist kaum zu überbieten: vom Industriegebiet am westlichen Rand bis hin zum dörflichen Isernhagen-Süd im Norden.
60er Jahren mit freistehenden Häusern und großen Gärten bei Weitem dominierend (77 Prozent