Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

YOUTHTOPIA 2024 | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/veranstaltungen/youthtopia-2024

Youthtopia ist ein Treffen für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die sich für globale Gerechtigkeit stark machen wollen. Teilnehmende können sich auf kreative Aktionen, vielfältige Workshops, interkulturelle Gemeinschaft und Feiern freuen. Das Thema in diesem Jahr: „THIS IS WHAT DEMOCRACY LOOKS LIKE!“
sind in Deutschland immer noch größer als für 86 Prozent

Goldbergbau und Nachhaltigkeit | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/goldbergbau-und-nachhaltigkeit

Gold – seit Jahrtausenden beliebt als Edelmetall für Schmuck, seit Jahrhunderten beliebt als Wertanlage und seit Jahrzehnten auch ein gefragtes Metall in der Elektronikindustrie. In dem Unterrichtsmaterial wird hinter die Kulissen der Goldgewinnung geschaut. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche umweltbezogenen und menschenrechtlichen Risiken beim Goldabbau bestehen und wie sie beruflich zu einem nachhaltigeren Umgang mit Gold beitragen können.
Zwischen zehn und 20 Prozent des weltweit abgebauten

Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2021: Medieninhalte, Informationen, Appelle und ihre Wirkung auf die öffentliche Meinung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/hintergrund-globales-lernen/fachpublikationen-globales-lernen-bne/meinungsmonitor-entwicklungspolitik-2021-medieninhalte-informationen-appelle-und-ihre-wirkung-auf-die-oeffentliche-meinung

Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) hat die mediale Berichterstattung zu Entwicklungspolitik sowie die Wirkung von Informationen auf die öffentliche Meinung zu diesem Thema untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Entwicklungspolitik in den Medien kaum präsent ist. Gleichzeitig verdeutlicht die Studie, dass medial vermittelte Informationen zur Wirkung entwicklungspolitischer Maßnahmen das Meinungsbild beeinflussen können. Besonders befürwortet wird die Zusammenarbeit mit sehr armen Ländern; Vorbehalte hingegen bestehen, wenn in den Ländern Korruption und schwache staatliche Strukturen vorherrschen.
untersuchten Medien nur einen Anteil von weniger als 1 Prozent