Jugend und Sport – giz.de https://www.giz.de/fachexpertise/html/60034.html
In vielen Partnerländern liegt ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung bei bis zu 70 Prozent
In vielen Partnerländern liegt ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung bei bis zu 70 Prozent
Das Vorhaben verbessert die Ernährungssicherheit der von Konflikt und Krisen betroffene Bevölkerung in Südsudan.
Über 80 Prozent der Bevölkerung betreiben Landwirtschaft, um sich selbst zu ernähren
Das Projekt in Mauretanien, das vom BMZ und der EU kofinanziert wird, verbessert die Beschäftigungsfähigkeit von Absolvent*innen der beruflichen Bildung.
, Arbeitskräfte besser qualifizieren und langfristig wirtschaftlich wachsen. 44 Prozent
In Ghana ist Strom teuer und klimaschädlich. Das Projekt unterstützt dabei, erneuerbare Energien auszubauen und fördert so die ghanaischen Klimaziele.
Dennoch beträgt sein Anteil am Strommix derzeit nur knapp ein Prozent.
Das Vorhaben unterstützt die Entwicklung im ländlichen Raum durch Kollektiv-Prosumer-Modelle, die erneuerbare Energien fördern.
Das Projekt wird gemeinsam mit der deutschen „100 Prozent erneuerbar Stiftung“ und
Die GIZ unterstützt die Wirtschaftsfähigkeit von Unternehmen in Bosnien und Herzegowina.
wirtschaftlichen Herausforderungen steigerte das Unternehmen die Mitarbeitendenzahl um 80 Prozent
Die GIZ ist weltweit im Einsatz, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Sie arbeitet daran, das Artensterben zu stoppen und Ökosysteme wiederherzustellen.
Besonders im Fokus ist der Globale Süden: Dort finden sich fast 80 Prozent der weltweiten
Das Projekt verbessert die Energieversorgung benachteiligter Gruppen im Sudan, speziell von Frauen, indem es sie schult und erneuerbare Energien fördert.
In ländlichen Regionen leben mehr als 70 Prozent der Bevölkerung ohne Strom.
Das Projekt trägt dazu bei, die Fernwärmesysteme der Ukraine zu modernisieren und die kommunale Energieplanung auszubauen.
Pfeiler, um private Haushalte, Kommunen und die Industrie mit Wärme zu versorgen: 60 Prozent
Das Vorhaben fördert eine gute Regierungsführung im Libanon sowie in ausgewählten Gemeinden und unterstützt die Zivilgesellschaft.
Als unmittelbare Folge leben mittlerweile über 80 Prozent der Libanes*innen in multidimensionaler