Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Wie funktioniert eine Kläranlage? – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/wie-funktioniert-eine-klaeranlage.html

In einer Kläranlage wird Abwasser gereinigt – also Wasser, das nach dem Gebrauch im Abfluss landet. Nach der Reinigung wird es wieder in ein Gewässer geleitet. Dieses Gewässer nennt man „Vorfluter“. Früher gelangten die Abwässer einfach in Flüsse und Seen zurück, so schmutzig wie sie eben waren. So kamen giftige Stoffe in die Flüsse, die […]
Österreich erfüllt mittlerweile die EU-Vorgaben zur kommunalen Abwasserentsorgung zu 100 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hecht – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/hecht.html

Der Hecht ist beinahe in ganz Europa und in einigen Teilen Westasiens zu finden. Ausnahmen bilden Island, Süditalien, Dalmatien und Griechenland. Er ist ein Raubfisch und lebt überwiegend in Fließgewässern, aber auch in Seen und größeren Teichen. Der Hecht ist ein Standfisch – also ein Fisch, der im Gegensatz zum Wanderfisch ein festes Revier bewohnt, […]
Über 90 Prozent der Junghechte werden zuvor von ihren Artgenossen gefressen.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hecht – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/hecht.html?p=7402

Der Hecht ist beinahe in ganz Europa und in einigen Teilen Westasiens zu finden. Ausnahmen bilden Island, Süditalien, Dalmatien und Griechenland. Er ist ein Raubfisch und lebt überwiegend in Fließgewässern, aber auch in Seen und größeren Teichen. Der Hecht ist ein Standfisch – also ein Fisch, der im Gegensatz zum Wanderfisch ein festes Revier bewohnt, […]
Über 90 Prozent der Junghechte werden zuvor von ihren Artgenossen gefressen.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Danube Art Masters 2017 – Generationblue

https://www.generationblue.at/mitmachen/danube-art-master/nachbericht-danube-art-master-2017.html

Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren aus ganz Österreich hatten die Möglichkeit unter dem Motto „Werde aktiv für eine saubere Donau“ am Danube Art Master-Wettbewerb teilzunehmen. Der Wettbewerb findet jährlich auf nationaler und internationaler Ebene in allen 14 Ländern des Donauraums statt.Gesucht wurden Kunstwerke aus Materialien, die von Flussufern der Donau oder einem […]
Da 96 Prozent der österreichischen Fließgewässer in die Donau münden, konnte praktisch

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Forelle, Barbe und Co.: Natürliche Maßstäbe für Gewässerqualität – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/forelle-barbe-und-co-natuerliche-massstaebe-fuer-gewaesserqualitaet.html?p=20508

Hast du gewusst, dass Speisefische nicht nur schmackhaft sind, sondern auch Anzeichen für die Qualität unserer Flüsse, Bäche und Seen liefern? Fische reagieren nämlich besonders sensibel auf Lebensraumveränderungen und sind daher ein guter Anhaltspunkt für den Gewässerzustand. Fische als Indikatoren In unseren heimischen Gewässern tummeln sich mehr als 60 Fischarten. Fische können Veränderungen in Wasserqualität, […]
Bei den Fließgewässern zeigen die aktuellen Fischdaten, dass etwa 40 Prozent der

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Forelle, Barbe und Co.: Natürliche Maßstäbe für Gewässerqualität – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/forelle-barbe-und-co-natuerliche-massstaebe-fuer-gewaesserqualitaet.html

Hast du gewusst, dass Speisefische nicht nur schmackhaft sind, sondern auch Anzeichen für die Qualität unserer Flüsse, Bäche und Seen liefern? Fische reagieren nämlich besonders sensibel auf Lebensraumveränderungen und sind daher ein guter Anhaltspunkt für den Gewässerzustand. Fische als Indikatoren In unseren heimischen Gewässern tummeln sich mehr als 60 Fischarten. Fische können Veränderungen in Wasserqualität, […]
Bei den Fließgewässern zeigen die aktuellen Fischdaten, dass etwa 40 Prozent der

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Virtuelles Wasser – Generationblue

https://www.generationblue.at/fotos-und-multimedia/videos/virtuelles-wasser-5.html

https://www.generationblue.at/wp-content/uploads/2022/10/VirtuellesWasser_GIF01_V02.mp4https://www.generationblue.at/wp-content/uploads/2022/10/VirtuellesWasser_GIF02_V01.mp4https://www.generationblue.at/wp-content/uploads/2022/10/VirtuellesWasser_GIF03_V01.mp4 Eine Person in Österreich verbraucht rund 4.700 Liter Wasser pro Tag! Nur 130 Liter verbrauchst du dabei direkt – zum Kochen, zur Körperpflege oder zum Wäschewaschen.  Der Rest wird für die Herstellung von Produkten genutzt. Der Wasserfußabdruck ist die Summe der Wassermenge, die du direkt nutzt (zum Kochen, zur Körperpflege, zum Wäschewaschen…) und der […]
Bananen werden zum Beispiel zu 100 Prozent im Ausland hergestellt und nach Österreich

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden