Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Migrantinnenbeiratswahl ab 28. April online – www.freiburg.de – Rathaus und Politik/Presse/Pressemitteilungen

https://www.freiburg.de/pb/2401267.html

Ab Montag, 28. April, verschickt die Stadt Wahlbenachrichtigungen an rund 39.000 Wahlberechtigte. Das sind etwa 6000 mehr als 2020 und damit so viele wie noch nie. Wer seine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, kann sofort abstimmen – ganz einfach von zuhause aus per Smartphone oder PC. Die Online-Wahl ist ein Novum in der Freiburger Wahlgeschichte.
An der letzten Migratinnenbeiratswahl haben sich 6,6 Prozent der Wahlberechtigten

Verhütungsmittel für finanziell Benachteiligte – www.freiburg.de – Leben in Freiburg

https://www.freiburg.de/pb/205243_227560_482877_2345716_2405686_2405564.html

Mehr als 5.000 Freiburgerinnen im Leistungsbezug haben Anspruch auf kostenlose Verhütungsmittel; für dieses Angebot stellt die Stadt Freiburg jährlich 50.000 Euro bereit. Das Wissen darum hat jedoch in letzter Zeit unter den Berechtigten abgenommen. Im Jahr 2024 haben es nur noch rund 100 Frauen genutzt – 2017 waren es noch fast 250. Auch aus diesem Grund war das Angebot Thema im Gemeinderat.
der Stadt erstattet werden, liegt übrigens seit Jahren die Spirale mit rund 50 Prozent

Quartier Schildacker – www.freiburg.de – Planen und Bauen /Stadtplanung/Aktuelle Wohnbauprojekte/Quartier Schildacker

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/2110080.html

Nach sechs Jahren Bauzeit ist im Quartier Schildacker ein modernes, nachhaltiges und lebendiges Wohngebiet entstanden, das an der Stelle der alten ECA-Siedlung aus den Fünfziger Jahren doppelt so viele Wohneinheiten geschaffen und die Wohnfläche sogar verdreifacht hat. 
konnte insgesamt 306 neue, bezahlbare Wohneinheiten realisieren, von denen über 80 Prozent

Quartier Kleineschholz: Vorschläge zur Vergabe der letzten zwei Grundstücke – www.freiburg.de – Planen und Bauen /Aktuelle Projekte/Kleineschholz/Neuigkeiten

https://www.freiburg.de/pb/2401444.html

Für die letzten zwei freien Grundstücke im neuen Quartier Kleineschholz hat das Bewertungsgremium Anfang April seine Vorschläge vorgelegt. Fünf Projektgruppen hatten Bewerbungen für die Bauflächen im Stühlinger eingereicht.
In den Obergeschossen entsteht zu 100 Prozent geförderter Mietwohnraum.