Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Informelle Einigung über den Europäischen Meeres- und Fischereifonds: Für den Übergang zu stabilen, rentablen und umweltfreundlichen Wertschöpfungsketten – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/pressemitteilungen/einigung-fischereifonds-emfaf-2021-2027-2423894

Der Rat der EU hat heute mit dem Europäischen Parlament eine informelle Einigung über die Aufteilung der mit 6,108 Mrd. Euro bezifferten Haushaltsmittel des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) für den Zeitraum 2021-2027 erzielt.
geförderte Projekte werden durch den Fonds mit einem Kofinanzierungssatz von 70 Prozent

Von Eco-Schemes bis zu nationalen Strategieplänen: Was sich durch die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU ändern soll – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/eu-staaten-einigen-sich-auf-reform-der-agrarpolitik-2408636

Die EU-Mitgliedsländer haben sich auf eine so genannte „Allgemeine Ausrichtung“ für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verständigt. Kernstück der Einigung sind verbindliche Standards beim Umwelt- und Klimaschutz für alle Mitgliedstaaten.
erzielten Kompromiss zufolge müssen alle EU-Staaten künftig verpflichtend mindestens 20 Prozent

Gemeinsames Grußwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Portugals Premierminister António Costa zum Ende der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 und zur Staffelstabübergabe an Portugal – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/videogrusswort-der-bundeskanzlerin-ant%C3%B3nio-costa-eu-angela-merkel--2431284

Grußwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel Lieber António Costa, liebe portugiesische Freunde, In den nächsten sechs Monaten hat Portugal die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union inne.…
Beim Klimaschutz haben wir außerdem das Ziel mindestens 55 Prozent weniger CO2-Emissionen

Sieben Fakten zu den EU-China-Beziehungen: Nebeneinander, gegeneinander, miteinander? – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/sieben-fakten-zu-eu-china-beziehungen-2400114

China ist für die EU ein wichtiger Partner beim Klimaschutz und in anderen Zukunftsfragen; es ist Wettbewerber bei Handel und Technologie. Das Land ist aber auch systemischer Rivale in Fragen der Regierungsführung, der Werteordnung und des Multilateralismus. Ein Blick auf die Fakten.
Die beiden Länder und die EU machten 2017 jeweils rund 16 Prozent des weltweiten

Letzter EU-Innenrat unter deutschem Vorsitz: Die Migration wird über das Schicksal Europas entscheiden – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/pressemitteilungen/sicherheit-migration-europol-eu2020-2427274

Die Innenministerinnen und Innenminister der EU-Staaten haben heute ihre letzte Ratssitzung unter deutscher Ratspräsidentschaft abgehalten. Auch die heutige Tagesordnung war von den beiden Schwerpunktthemen der Deutschen Ratspräsidentschaft geprägt: Sicherheit und Migration.
Trotz dieser schwierigen Umstände werden wir nahezu 90 Prozent unserer Vorhaben bis

Den fairen und freien Welthandel stärken: Fragen und Antworten zur Handelspolitik der EU – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/fairen-und-freien-welthandel-staerken-2414274

Unter dem Vorsitz von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier diskutierten die EU-Handelsministerinnen und -minister am 9. November in einer Videokonferenz aktuelle Themen. Warum profitieren die Menschen in Europa von einer gemeinsamen Handelspolitik? Fragen und Antworten im Überblick.​​​​​​
Voraussichtlich findet künftig 90 Prozent des weltweiten Wachstums außerhalb der

Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit Abgeordneten aus der EU: Wir müssen noch hart arbeiten – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/kanzlerin-merkel-cosac-2422058

Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat Bundeskanzlerin Angela Merkel an der virtuellen Konferenz der Ausschüsse für Unionsangelegenheiten der Parlamente der Europäischen Union (COSAC) teilgenommen. Die Themen waren vielfältig: Corona, Mehrjähriger EU-Haushalt, Brexit und Klimaziele.
sich Klimaneutralität bis 2050 und bis 2030 eine CO2-Reduktion von mindestens 55 Prozent