Zahlen, Daten, Fakten – Erfolgsfaktor Familie https://www.erfolgsfaktor-familie.de/erfolgsfaktor-familie/service/praxisforum/zahlen-daten-fakten-212800
Laut einer Umfrage des Dienstleisters Softgarden gehen 63 Prozent der HR-Verantwortlichen
Laut einer Umfrage des Dienstleisters Softgarden gehen 63 Prozent der HR-Verantwortlichen
Branchenverband Bitkom vom Dezember 2020 zu hybridem Arbeiten stellt fest: 80 Prozent
Das kostenlose Online-Tool „Fortschrittsindex Vereinbarkeit“ hilft Unternehmen mit messbaren Ergebnissen, ihre familienbewusste Unternehmenskultur zu stärken und weiterzuentwickeln. Anonym und kostenlos können sich Unternehmen mit anderen der gleichen Größe und Branche vergleichen.
Familienbewusstsein erhöht die Rendite Familienbewusste Unternehmen erzielen bis zu 40 Prozent
An allen Ecken und Enden fehlen sie: die gut qualifizierten Arbeitskräfte. Auch wenn immer wieder von Kündigungen und zurückhaltender Einstellungspolitik in den Unternehmen die Rede ist – die Gewinnung und Bindung von Fachkräften ist und bleibt eine Herausforderung für zahlreiche Unternehmen.
Im Rahmen des XING-Arbeitsmarktreports 20241 berichten über 40 Prozent der befragten
Für Väter ist eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein sehr wichtiges Anliegen. Deutlich wird dies durch die Bereitschaft der Väter…
seltener als sehr väterfreundlich als dies die Unternehmensverantwortlichen tun (38 Prozent
„Zahlen, Daten, Fakten“ Forumsbeitrag Laut Eurostat arbeiteten 2018 rund 15,5 Prozent
Christian Ebeling ist Headhunter bei HUNTING/HER HR-Partners, einer internationalen Personalberatung für hochqualifizierte Frauen. Er stellt klar: Es sei definitiv auch Aufgabe der Unternehmen, eine partnerschaftliche Aufteilung von Care- und Erwerbsarbeit ihrer Beschäftigten zu unterstützen. Lesen Sie im Interview, warum.
in ihrem Top-Management einen besonders großen Frauenanteil vorweisen, eine 21 Prozent
Kindern unterbrechen oder in Notsituationen spontan umplanen zu können, für 60 Prozent
Der Erfolg von Unternehmen hängt nicht zuletzt auch daran, ob sie offene Stellen mit gut qualifizierten Fachkräften besetzen können und – gerade bei KMU – ob sie eine geeignete Nachfolge nach dem Rückzug des Inhabers oder der Inhaberin finden. Die demografische Lücke, die die in Rente gehenden Babyboomer hinterlassen, und der in manchen Regionen und Branchen starke Fachkräftemangel können manche Betriebe in ernsthafte Schwierigkeiten bringen. Wie gehen Unternehmen mit diesen Herausforderungen um? Eine gut ausgebaute Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Verbund mit einem strategischen Generationenmanagement kann eine Antwort sein. Lesen Sie hier ein paar Zahlen zu den Themen „Fachkräfte“, „Unternehmensnachfolge“ und „Demografie“.
blicken vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit Sorge in die Zukunft. 78 Prozent
: Wir wissen: Väter arbeiten vor der Geburt ihres Kindes durchschnittlich zu 46 Prozent