BMWK – Was ist keine Erneuerbare Energiequelle? https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Module/Fragenmodul/Startseite/Frage-04/antwort1.html
weiter an Tempo: Im Jahr 2024 lag ihr Anteil am Energieverbrauch bereits bei 54 Prozent
weiter an Tempo: Im Jahr 2024 lag ihr Anteil am Energieverbrauch bereits bei 54 Prozent
weiter an Tempo: Im Jahr 2024 lag ihr Anteil am Energieverbrauch bereits bei 54 Prozent
Mehr Vorteile durch weniger Energieverbrauch für Unternehmen: Mit zahlreichen Maßnahmen – von einfachen Spartipps bis hin zum Einsatz innovativer Technologie. Wirtschaft
Denn Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen machen 42 Prozent des deutschen
Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Sie machen uns unabhängig vom Import fossiler Energien und sind gut für das Klima.
weiter an Tempo: Im Jahr 2024 lag ihr Anteil am Energieverbrauch bereits bei 54 Prozent
Hier erfahren Eigenheimbesitzer, wie sie ihre alte Anlage optimieren – oder sich für eine moderne, klimaschonende Heizung entscheiden.
Sie sind ineffizient und verheizen viel mehr Energie als eigentlich nötig: 85 Prozent
Hier erfahren Eigenheimbesitzer, wie sie ihre alte Anlage optimieren – oder sich für eine moderne, klimaschonende Heizung entscheiden. Heizungsaltanlagen
Sie sind ineffizient und verheizen viel mehr Energie als eigentlich nötig: 85 Prozent
Erdwärme ist eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle. Geothermie nutzt die im Erdreich natürlich vorhandene Wärme. Hierbei gilt die Faustformel: Je tiefer, desto wärmer.
Etwa neun Prozent der erneuerbar erzeugten Wärme in Deutschland stammt aus Geothermie
In Freiburg im Breisgau entsteht derzeit ein modernes, klimafreundliches Wärmenetz. Ein Praxisbeispiel mit Team Energiewechsel.
Im Vergleich zur herkömmlichen fossilen Wärmeversorgung vermeiden wir so 75 Prozent
Das Neubaugebiet in Schleswig testet die Wärmeversorgung aus dem Erdeisspeicher. Ein Praxisbeispiel mit Team Energiewechsel.
Auf dem Dach produziert die großflächige Photovoltaik-Anlage bis zu 55 Prozent des
Aus einer Kita in einem 70er-Jahre-Bau wurde nach der energetischen Sanierung ein energiesparendes „KfW-Effizienzgebäude 70“: die Kita bietet nun ökologisch gedämmte, behagliche Räume mit viel Lärchenholz. Der Energiebedarf sank um zwei Drittel. Bei der Finanzierung half das mit Mitteln des BMWK realisierte KfW-Förderung „IKK – Energieeffizient Bauen und Sanieren (217/218)“.
liegt nach diesem Standard der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nur bei 70 Prozent