Predigt im Rahmen des Symposiums „Der Herero-Krieg – 100 Jahre danach – 1904-2004: Realitäten, Traumata, Perspektiven“ – EKD https://www.ekd.de/21330.htm
1904 im damaligen Deutsch-Südwestafrika etwa 70.000 Menschen, d.h. fast achtzig Prozent
1904 im damaligen Deutsch-Südwestafrika etwa 70.000 Menschen, d.h. fast achtzig Prozent
Die Kommission geht davon aus, dass durch eine gebündelte Beschaffung bis zu 30 Prozent
Wie stellt sich die Situation von Minderheiten im Irak zehn Jahre nach dem Islamischen Staat dar? Wie steht es um die Religionsfreiheit in dem Land? Wie geht es insbesondere den irakischen Christen und Jesiden?
Neben den größten ethnischen Gruppen der Araber (rund 75 Prozent) und Kurden (rund
Zehn Jahre nach Angela Merkels „Wir schaffen das“ würdigt die EKD den Einsatz unzähliger Helferinnen und Helfer für Geflüchtete und betont deren entscheidenden Beitrag zur Integration und gesellschaftlichen Stärke.
Dass heute 64 Prozent der Geflüchteten, die 2015 nach Deutschland kamen, in Arbeit
BVR, Bevollmächtigter des Rates der EKD, Martin Dutzmann, Dutzmann, Stellungnahme, digitaler Binnenmarkt, gemeinsame Stellungnahme, Katholisches Büro, Karl Jüsten
dann der Fall sein kann, wenn der vom Nutzer hochgeladene Inhalt zu mindestens 90 Prozent
Gesamtausstattung in Höhe von 341.500.000 Millionen Euro für die Jahre 2018 bis 2020 ist zu 80 Prozent
Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe an der Ahr und in Teilen von NRW sind viele Betroffene mit ihren Kräften am Ende. Wegen des schleppenden Wiederaufbaus stockt auch die Auszahlung der Spendengelder.
gesamte Schaden festgestellt und die Summe für die Wiederaufbauhilfe von maximal 80 Prozent
Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern, zu denen fünf Prozent der Erwerbsbevölkerung
Koalitionsentwurf für das Jahr 2030 als untere Schwelle anvisierte Nettorentenniveau von 64 Prozent
Zehn Jahre nach Angela Merkels „Wir schaffen das“ würdigt die EKD den Einsatz unzähliger Helferinnen und Helfer für Geflüchtete und betont deren entscheidenden Beitrag zur Integration und gesellschaftlichen Stärke.
Dass heute 64 Prozent der Geflüchteten, die 2015 nach Deutschland kamen, in Arbeit