Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Winterprognose 2020: Stabiles, aber gedämpftes Wachstum – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/winterprognose-2020-stabiles-aber-gedaempftes-wachstum/

Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Euro-Währungsgebiet in den Jahren 2020 und 2021 stabil bei 1,2 Prozent – Deutschland rechnet die Kommission in beiden Jahren mit einem Wachstum von je 1,1 Prozent – Für die EU insgesamt wird ein geringfügiger Rückgang des Wachstums auf 1,4 Prozent – Jahren 2020 und 2021 prognostiziert – in der Herbstprognose 2019 wurde noch von 1,5 Prozent
Deutschland rechnet die Kommission in beiden Jahren mit einem Wachstum von je 1,1 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eurobarometer: Europäerinnen und Europäer halten den Klimawandel für das derzeit größte globale Problem – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eurobarometer-europaeerinnen-und-europaeer-halten-den-klimawandel-fuer-das-derzeit-groesste-globale-problem/

als neun von zehn Befragten halten den Klimawandel für ein ernstes Problem (93 Prozent – ), wobei fast acht von zehn (78 Prozent) ihn als sehr ernst erachten.
), wobei fast acht von zehn (78 Prozent) ihn als sehr ernst erachten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland fast Schlusslicht bei Lohngefälle zwischen Frauen und Männern – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/deutschland-fast-schlusslicht-bei-lohngefaelle-zwischen-frauen-und-maennern/

Denn der durchschnittliche Brutto-Stundenlohn von Frauen in Europa liegt 16,2 Prozent – unter dem der Männer – damit arbeiten Frauen mehr als 16 Prozent des Jahres unentgeltlich – In Deutschland liegt das geschlechterspezifische Lohngefälle sogar bei 21,5 Prozent
Denn der durch- schnittliche Brutto-Stundenlohn von Frauen in Europa liegt 16,2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entwicklungszusammenarbeit: EU nach wie vor weltweit größter Geber, jedoch mehr Anstrengungen nötig – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/entwicklungszusammenarbeit-eu-nach-wie-vor-weltweit-groesster-geber-jedoch-mehr-anstrengungen-noetig/

Entwicklungshilfe (ODA) der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten im Jahr 2019 55,2 Prozent – Bruttonationaleinkommen (ODA-Quote) in Europa ist jedoch im Vergleich zum Vorjahr von 0,47 Prozent – auf 0,46 Prozent gesunken.
auf 0,46 Prozent gesunken.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Piloterhebung zur Karriere von Hochschulabsolventen verbessert Planung künftiger Ausbildungssysteme – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/piloterhebung-zur-karriere-von-hochschulabsolventen-verbessert-planung-kuenftiger-ausbildungssysteme/

Verträge als weibliche Hochschulabsolventen (der Unterschied schwankt zwischen 1 Prozent – in Norwegen und 21 Prozent in Deutschland). – Hochschulabsolventen deutlich höher als bei weiblichen: die Abweichung reicht von 10 Prozent – in Deutschland und Norwegen bis zu 50 Prozent in Litauen.
Verträge als weibliche Hochschulabsolventen (der Unterschied schwankt zwischen 1 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

OECD-Bericht: EU und ihre Mitgliedstaaten bleiben größte Geber für Entwicklungshilfe – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/oecd-bericht-eu-und-ihre-mitgliedstaaten-bleiben-groesste-geber-fuer-entwicklungshilfe/

Europa ihre öffentliche Entwicklungshilfe für Partnerländer im Jahr 2020 um 15 Prozent – auf 66,8 Milliarden Euro aufgestockt, was 0,5 Prozent des gemeinsamen Bruttonationaleinkommens – Ziel ist es, bis 2030 mindestens 0,7 Prozent des kollektiven BNE für die öffentliche
Europa ihre öffentliche Entwicklungshilfe für Partnerländer im Jahr 2020 um 15 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vertrauen der Deutschen in die EU bleibt in der Corona-Pandemie stabil – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/vertrauen-der-deutschen-in-die-eu-bleibt-in-der-corona-pandemie-stabil/

der Europäischen Union der EU auch in Zukunft vertrauen würden, bejahen dies 50 Prozent – der Deutschen und 59 Prozent der Befragten EU-weit. – auch, dass ihre Stimme bei Entscheidungen zur Zukunft Europas mehr gehört wird: 84 Prozent – der Deutschen und 87 Prozent EU-weit sind dieser Meinung.
der Deutschen und 59 Prozent der Befragten EU-weit.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission verhängt weitere Antidumpingzölle auf Stahlimporte aus Indonesien, China und Taiwan – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-verhaengt-weitere-antidumpingzoelle-auf-stahlimporte-aus-indonesien-china-und-taiwan/

Die EU wird zusätzliche Zölle von 17 Prozent auf Einfuhren aus Indonesien, von bis – zu 19 Prozent auf Einfuhren aus China und von bis zu 7,5 Prozent auf Einfuhren aus
Die EU wird zusätzliche Zölle von 17 Prozent auf Einfuhren aus Indonesien, von bis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden