Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Weltfrauentag 2019: mehr Gleichheit, aber zu langsame Fortschritte – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/weltfrauentag-2019-mehr-gleichheit-aber-zu-langsame-fortschritte/

VorlesenZum Weltfrauentag hat die Kommission heute (Donnerstag) ihren Bericht über die Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU im Jahr 2019 veröffentlicht. Es gibt zwar Fortschritte, doch Frauen sind nach wie vor mit vielen Ungleichheiten konfrontiert: Sie bekommen weniger Lohn und Rente und sind in Europas Parlamenten und Regierungen unterrepräsentiert.
weniger als Männer (EU-Durchschnitt: 16 Prozent).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Verbraucherbarometer 2019: Mehr als die Hälfte der Verbraucher kauft umweltbewusst ein – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-verbraucherbarometer-2019-mehr-als-die-haelfte-der-verbraucher-kauft-umweltbewusst-ein/

VorlesenVor dem „Black Friday“ und der Einkaufssaison zum Jahresende hat die Europäische Kommission Donnerstag (28. November) ihre jährliche Ausgabe des Barometers für Verbrauchermärkte veröffentlicht. Demnach verringert sich die Lücke des Verbraucherschutzniveaus zwischen den einzelnen Regionen der EU.
) und die osteuropäischen Länder (57 Prozent).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bericht zu digitalem Wandel in der EU: Deutschland muss Digitalisierung der öffentlichen Dienste beschleunigen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/bericht-zu-digitalem-wandel-in-der-eu-deutschland-muss-digitalisierung-der-oeffentlichen-dienste-beschleunigen/

VorlesenWelche schreitet die EU bei der Umsetzung ihre digitalen Ziele bis 2030 voran und wo müssen die Mitgliedstaaten nachbessern? Antworten auf diese Fragen gibt der erste Bericht über den Stand der digitalen Dekade. Die Schwerpunkte des Berichtes sind digitale Kompetenzen, digitale Infrastruktur, Digitalisierung der Unternehmen, einschließlich der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI), und Digitalisierung öffentlicher Dienste. Der Bericht zeigt, wo die EU und die einzelnen Mitgliedstaaten stehen und gibt ihnen Empfehlungen.
51 Prozent. 55 Prozent der ländlichen Haushalte sind nach wie vor nicht an ein fortschrittliches

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Verkehrskommissarin Bulc und Verkehrsminister Scheuer eröffnen Innotrans in Berlin – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-verkehrskommissarin-bulc-und-verkehrsminister-scheuer-eroeffnen-innotrans-in-berlin/

VorlesenEU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc hat heute (Dienstag, 18.09.2018) gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die Weltleitmesse für Schienenverkehrstechnik, die InnoTrans 2018, eröffnet. Vor zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft unterstrich die Kommissarin in Berlin die Bedeutung der Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten für den einheitlichen europäischen Eisenbahnraum.
zufrieden sind (ein Anstieg um 7 Prozent seit 2013).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vor Klimagipfel in New York: EU bekräftigt Engagement für mehr Klimaschutz – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/vor-klimagipfel-in-new-york-eu-bekraeftigt-engagement-fuer-mehr-klimaschutz/

VorlesenMit Blick auf den UN-Klimagipfel in New York am 23. September hat die Europäische Kommission heute (Mittwoch) in einer Mitteilung das Engagement der EU für mehr Klimaschutz bekräftigt. Sie unterstreicht die Vorreiterrolle, die die Europäischen Union bei den globalen Klimaschutzmaßnahmen einnimmt: So hat die EU als erste große Volkswirtschaft einen rechtsverbindlichen Rahmen geschaffen, um ihren Zusagen im Pariser Klimaschutzabkommen nachzukommen. Sie ist auf Kurs in Richtung einer emissionsarmen Wirtschaft, die 2050 klimaneutral werden soll, also netto keine Treibhausgasemissionen produziert. Eine ambitionierte Klimapolitik spiegelt dabei auch die Meinung der Menschen in der EU wieder. Das zeigt eine ebenfalls heute veröffentlichte Eurobarometer-Umfrage.
Demnach sehen 93 Prozent der Menschen in Europa den Klimawandel als „schwerwiegendes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland im digitalen Vergleich in der EU an Platz zwölf – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/deutschland-im-digitalen-vergleich-in-der-eu-an-platz-zwoelf/

VorlesenWie es um die Digitalisierung in der EU steht und in welchen Bereichen die Mitgliedstaaten Fortschritte gemacht haben, zeigt der Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) für 2020, den die EU-Kommission heute (Donnerstag) in Brüssel veröffentlicht hat. Finnland, Schweden, Dänemark und die Niederlande stehen bei der Gesamtleistung im digitalen Bereich in der EU an der Spitze. „Deutschland steht beim europäischen Vergleich der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft an zwölfter Stelle. Da geht noch mehr. Die Daten zeigen, dass Deutschland in den meisten Rubriken gutes Potenzial hat“, sagte Jörg Wojahn, Vertreter der EU-Kommission in Deutschland. „Ich freue mich auf eine enge Zusammenarbeit in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, um gemeinsam ein innovatives, technologisch souveränes und nachhaltiges digitales Europa voranzubringen.“
Nur fünf Prozenz der Deutschen haben das Internet noch nie genutzt, und 84 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eurobarometer-Umfrage: Wirtschaftliche Lage, Umwelt und Klimawandel Hauptsorgen der Deutschen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eurobarometer-umfrage-wirtschaftliche-lage-umwelt-und-klimawandel-hauptsorgen-der-deutschen/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Freitag) die Ergebnisse der neuesten Eurobarometer-Umfrage veröffentlicht. Wegen der Coronavirus-Pandemie fand diese ausnahmsweise im Sommer (statt im Frühling) 2020 statt. In einer unruhigen, durch die Pandemie gekennzeichneten, Zeit bleibt demnach das Vertrauen der Deutschen in die EU stabil. Die deutschen Bürgerinnen und Bürger nennen die wirtschaftliche Lage, den Zustand der öffentlichen Finanzen der Mitgliedstaaten und die Einwanderung als die drei dringendsten Anliegen auf EU-Ebene. Auf nationaler Ebene ist die Umwelt und der Klimawandel die Hauptsorge, gefolgt von der wirtschaftlichen Lage und der Einwanderung.
EU ergriffenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie mehrheitlich zufrieden (49 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden