Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

EU-China-Tourismusjahr 2018 soll Umsätze steigern – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-china-tourismusjahr-2018-soll-umsaetze-steigern/

VorlesenAm heutigen Freitag wird das „EU-China-Tourismusjahr 2018“ im italienischen Venedig eröffnet, eine gemeinsame Initiative von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und dem chinesischen Premierminister Li Keqiang. Das Tourismusjahr soll die Zahl der Besuche erhöhen, nachhaltigen Tourismus fördern und Investitionsmöglichkeiten für Europa und China aufzeigen.
Ziel dieser Initiative seitens der EU ist ein jährlicher Zuwachs in Höhe von 10 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fischereirat einigt sich auf nachhaltige Fangquoten in der Ostsee – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/fischereirat-einigt-sich-auf-nachhaltige-fangquoten-in-der-ostsee/

VorlesenNach den Verhandlungen im Rat Landwirtschaft und Fischerei einigten sich die Minister der Mitgliedstaaten gestern auf ein ausgewogenes Paket, das nachhaltige Fangmöglichkeiten für 2019 in der Ostsee gewährleistet. Dabei wurden insbesondere die Fangquoten für Kabeljau, Scholle, Sprotte und Rigaer Heringe erhöht. Die Verhandlungen basierten auf dem Vorschlag der Kommission.
vollständige wissenschaftliche Gutachten vorliegen, nachhaltig befischt, d.h. 98 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Kommission verlängert Antidumpingzölle auf Fahrräder aus China – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-kommission-verlaengert-antidumpingzoelle-auf-fahrraeder-aus-china/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Donnerstag) Antidumpingzölle auf die Einfuhren von Fahrrädern mit Ursprung in der Volksrepublik China verlängert. Fahrräder, die aus Indonesien, Malaysia, Sri Lanka, Tunesien, Kambodscha, Pakistan und den Philippinen eingeführt werden, fallen ebenfalls unter diese Maßnahmen, nachdem frühere Untersuchungen ergeben hatten, dass chinesische Fahrräder durch diese Länder kamen, um dann in die EU ausgeführt zu werden.
Die Antidumpingzölle belaufen sich auf bis zu 48,5 Prozent.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission begrüßt Einigung auf verschärfte Vorschriften zu Parteienfinanzierung – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-begruesst-einigung-auf-verschaerfte-vorschriften-zu-parteienfinanzierung/

VorlesenVerstöße gegen Vorschriften über die Finanzierung europäischer politischer Parteien sollen künftig strenger geahndet werden können. Auf einen entsprechenden Vorschlag der Kommission haben sich Europäisches Parlament und Mitgliedstaaten heute geeinigt.
Diese Sanktionen würden sich auf 5 Prozent des Jahresbudgets der betreffenden europäischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission und Parlament ziehen Bilanz über Fortschritte beim Abbau von Hindernissen für Online-Handel – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-und-parlament-ziehen-bilanz-ueber-fortschritte-beim-abbau-von-hindernissen-fuer-online-handel/

VorlesenVizepräsident Ansip und die Kommissare Bieńkowska, Jourová und Gabriel trafen heute in Straßburg mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments zusammen, um die Fortschritte beim Abbau der Hindernisse für den elektronischen Geschäftsverkehr in der EU zu bewerten.
bei Verkäufern und Käufern immer beliebter, Online-Verkäufe nehmen jährlich um 22 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Streit mit China: Union im EU-Parlament für E-Auto-Zölle – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/streit-mit-china-union-im-eu-parlament-fuer-e-auto-zoelle/

VorlesenEntgegen der offiziellen Position Deutschlands befürwortet die CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament Sonderzölle auf E-Autos aus China. Es sei richtig, dass die Kommission China die rote Karte zeige und ein Verfahren zur Erhebung von Ausgleichszöllen eingeleitet habe, heißt es in einem Positionspapier, das der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel vorliegt.
Damit kann die EU-Kommission die Abgaben in Höhe von bis zu 35,3 Prozent einführen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Höchstbetrag für staatliche Agrarhilfen soll erhöht werden – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/hoechstbetrag-fuer-staatliche-agrarhilfen-soll-erhoeht-werden/

VorlesenDie Europäische Kommission schlägt vor, den Höchstbetrag der staatlichen Agrarbeihilfen, den die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ohne vorherige Anmeldung verteilen können, von 15.000 Euro auf 25.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren je Betrieb zu erhöhen.
zusätzliche Schutzklausel eingeführt: Ein einziger Agrarsektor darf nicht mehr als 50 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Bürger profitieren von Investitionen in den EU-Haushalt – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-buerger-profitieren-von-investitionen-in-den-eu-haushalt/

VorlesenJeder fünfte Euro aus dem EU-Haushalt ist im vergangenen Jahr in die Bekämpfung des Klimawandels geflossen. Der Haushalt hat zudem zur Schaffung von Arbeitsplätzen, dem Wachstum und zu Investitionen in Europas Jugend beigetragen. Das zeigt der Bericht zum EU-Haushalt 2018, den die Europäische Kommission heute (Dienstag) vorgelegt hat.
Insgesamt wurden 20,7 Prozent der Haushaltsmittel für Maßnahmen im Zusammenhang mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drohnen: Neue Bestimmungen für mehr Sicherheit – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/drohnen-neue-bestimmungen-fuer-mehr-sicherheit/

VorlesenDie neuen Regeln gelten für alle Teile von Drohnen (einschließlich Motor und Fernsteuerung). Es soll sichergestellt werden, dass Hersteller und Nutzer EU-weit die Sicherheit, Privatsphäre, den Umgang mit persönlichen Daten und den Umweltschutz respektieren
Außerdem wird geschätzt, dass die Drohnenindustrie in zehn Jahren rund zehn Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission befragt Fischwirtschaft und Gesellschaft zu Fangquoten im Jahr 2019 – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-befragt-fischwirtschaft-und-gesellschaft-zu-fangquoten-im-jahr-2019/

VorlesenDie Kommission hat heute (Montag) mit einer Mitteilung eine Bestandsaufnahme der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU und den Start eines Konsultationsprozess zu den Fangmöglichkeiten für 2019 beschlossen. Im Rahmen einer öffentlichen Konsultation befragt die Kommission die Mitgliedstaaten, die Fischwirtschaft, Nichtregierungsorganisationen und interessierte Bürger. Die Überfischung ist im den nördlichen und westlichen Gewässern bereits erheblich zurückgegangen, wohingegen eine nachhaltige Fischerei im Mittelmeer und im Schwarzen Meer eine Herausforderung bleibt.
zurückgegangen ist, während die Biomasse zugenommen hat und 2016 im Durchschnitt fast 39 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden