Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Herbstprognose 2018: anhaltendes, aber weniger dynamisches Wachstum bei hoher Unsicherheit – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/herbstprognose-2018-anhaltendes-aber-weniger-dynamisches-wachstum-bei-hoher-unsicherheit/

VorlesenNachdem das Wachstum im Euroraum im Jahr 2017 mit 2,4 Prozent den höchsten – Jahren erreicht hatte, dürfte es sich den Prognosen zufolge im Jahr 2018 auf 2,1 Prozent – abschwächen und sich 2019 und 2020 mit 1,9 Prozent bzw. 1,7 Prozent weiter verlangsamen – Für Deutschland erwartet die Kommission 2018 ein Wachstum von 1,7 Prozent, im kommenden – Jahr sind es 1,8 Prozent.
Jahren 2019 und 2020 auf 7,9 Prozent bzw. 7,5 Prozent sinken.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umfrage vor Holocaust-Gedenktag: Zwei Drittel der Deutschen halten Antisemitismus für ein Problem – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/umfrage-vor-holocaust-gedenktag-zwei-drittel-der-deutschen-halten-antisemitismus-fuer-ein-problem/

Deutschland wird der Hass auf Juden demnach als wachsendes Problem wahrgenommen: 66 Prozent – der Deutschen meinen, dass Antisemitismus in ihrem Land ein Problem sei (EU28: 50 Prozent – ), höhere Werte verzeichnen nur Schweden (81 Prozent) und Frankreich (72 Prozent)
), höhere Werte verzeichnen nur Schweden (81 Prozent) und Frankreich (72 Prozent)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geoblocking: Mehr als die Hälfte der Deutschen sind sich neuer Regeln bewusst – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/geoblocking-mehr-als-die-haelfte-der-deutschen-sind-sich-neuer-regeln-bewusst/

In Deutschland sind dies 53 Prozent, EU-weit 50 Prozent. – beim grenzüberschreitenden Online-Shopping geht, besteht noch Nachholbedarf: 31 Prozent – der deutschen Verbraucher und 29 Prozent im EU-Durchschnitt wissen über ihre spezifischen
In Deutschland sind dies 53 Prozent, EU-weit 50 Prozent.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spielzeug, Autos, Kleidung: mehr als 2000 gefährliche Produkte lösten EU-weiten Alarm aus – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/spielzeug-autos-kleidung-mehr-als-2000-gefaehrliche-produkte-loesten-eu-weiten-alarm-aus/

Schnellwarnsystem RAPEX) gingen im letzten Jahr in den Bereichen Spielzeug (31 Prozent – ) und Kraftfahrzeuge (19 Prozent) ein, gefolgt von Textilien (10 Prozent). – In Deutschland führten Kraftfahrzeuge (68 Prozent), Schmuck (6 Prozent) und Kleidung – (6 Prozent) die Liste der gemeldeten gefährlichen Produkte an.
Schnellwarnsystem RAPEX) gingen im letzten Jahr in den Bereichen Spielzeug (31 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europaweite Umfrage zu Impfungen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europaweite-umfrage-zu-impfungen/

Obwohl demnach 85 Prozent der EU-Bürger Impfungen als wirksames Mittel zur Verhütung – das Meinungsbild generell positiv ist, glauben fast die Hälfte der Europäer (48 Prozent – Impfungen häufig schwere Nebenwirkungen haben können; in Deutschland sind es 46 Prozent
Obwohl demnach 85 Prozent der EU-Bürger Impfungen als wirksames Mittel zur Verhütung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vier von fünf Erasmus-Teilnehmern finden nach dem Abschluss rasch einen Job – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/vier-von-fuenf-erasmus-teilnehmern-finden-nach-dem-abschluss-rasch-einen-job/

Vorlesen80 Prozent der Erasmus+-Teilnehmer finden innerhalb von drei Monaten nach – dem Studienabschluss einen Job, bei 73 Prozent hat die Auslandserfahrung dazu beigetragen
zur Wirkung von Erasmus+ auf die Hochschulbildung geht außerdem hervor, dass 80 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland fast Schlusslicht bei Lohngefälle zwischen Frauen und Männern – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/deutschland-fast-schlusslicht-bei-lohngefaelle-zwischen-frauen-und-maennern/

Denn der durchschnittliche Brutto-Stundenlohn von Frauen in Europa liegt 16,2 Prozent – unter dem der Männer – damit arbeiten Frauen mehr als 16 Prozent des Jahres unentgeltlich – In Deutschland liegt das geschlechterspezifische Lohngefälle sogar bei 21,5 Prozent
Denn der durch- schnittliche Brutto-Stundenlohn von Frauen in Europa liegt 16,2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden