Carolabrücke: Auswirkungen auf den Verkehr untersucht https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/03/pm_015.php
Über die Albertbrücke fahren inzwischen 88 Prozent und über die Marienbrücke 30 Prozent
Über die Albertbrücke fahren inzwischen 88 Prozent und über die Marienbrücke 30 Prozent
und 60 Prozent sind unzufrieden mit dem Gemeinschaftsgefühl im Gebiet.
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über Projekte der Stadtentwicklung mithilfe von EU-Fördermitteln. Ziel der Europäischen Union ist, es eine harmonische, ausgewogene und nachhaltige Entwicklung in allen Regionen zu erreichen und damit die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede der einzelnen Mitgliedsstaaten zu verringern.
Die Gesamtkosten in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro wurden zu 85 Prozent aus ESF
Jahre zu verschiedenen Themen, darunter auch Lärm in der eigenen Wohnumgebung. 43 Prozent
Tabellen und Karten zur Bevölkerungsprognose der Landeshauptstadt Dresden
Für die 45- bis 64-Jährigen wurde dagegen ein Anstieg um elf Prozent beziehungsweise
Dresdnerinnen und Dresdner waren wahlberechtigt, Wahlbeteiligung lag bei bei 72,8 Prozent
aller Ladepunkte sind Schnelllader (DC) und 60 Prozent Normallader (AC).
Tabellen und Karten mit statistischen Daten zum Thema Haushalte in der Landeshauptstadt Dresden
Ungefähr die Hälfte aller Haushalte waren Einpersonenhaushalte (53 Prozent).
betrachteten Teilmärkte Bauland, bebaute Grundstücke und Wohnungseigentum um 75 Prozent
Überblick über Themen und Zahlen aus den Themenbereichen Arbeit, Wirtschaft und Finanzen in der Landeshauptstadt Dresden
Arbeitslose 2024 betrug die Arbeitslosenquote 6,5 Prozent und ist gegenüber dem