Wahlergebnisse der Kommunal- und Europawahl am 7. Juni 2009 https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2009/06/pm_040.php
Die erreichte Wahlbeteiligung von 49 Prozent bei der Stadtratswahl entspricht etwa
Die erreichte Wahlbeteiligung von 49 Prozent bei der Stadtratswahl entspricht etwa
in deren Rahmen auch die Daten für den neuen Mietspiegel erhoben worden sind. 39 Prozent
Ihr Anteil beträgt aber nur 50 Prozent.
Die Landeshauptstadt Dresden hat sich die Aufgabe gestellt, ein bedarfsgerechtes Angebot in der Kindertagesbetreuung vorzuhalten. Dieses soll nicht nur heute, sondern auch perspektivisch den Betreuungswünschen der Dresdner Eltern gerecht werden. Regelmäßig fragt die Landeshauptstadt Dresden deshalb bei der Dresdner Elternschaft Betreuungsbedarfe ab.
Von den rund 8 000 angeschriebenen Haushalten haben 2.634 Eltern (33, 1 Prozent)
Das sind rund 43 Prozent mehr als 2023 (3.195).
Die innerstädtische Mobilitätsrate lag im Jahr 2010 bei 8,4 Prozent, das heißt 43
Über vier Prozent Zuwachs verzeichneten die Leipziger Vorstadt und die Innere Neustadt
Bildeten letztere im Jahr 2000 noch 37 Prozent aller Bedarfsgemeinschaften, so waren
Wahlbeteiligung seit 1990 erfuhr Dresden im Herbst 1998 zur Bundestagswahl mit 82,3 Prozent