50 Jahre München 72: Vermächtnis und Perspektiven https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/50-jahre-muenchen-72-vermaechtnis-und-perspektiven
Bei der
So sei etwa „unabdingbar“, dass dafür „zu 100 Prozent“ auf bestehende Sportstätten
Bei der
So sei etwa „unabdingbar“, dass dafür „zu 100 Prozent“ auf bestehende Sportstätten
Trotz Pandemie entfalteten die Olympischen Spiele ihre einzigartige und weltumspannende Kraft mit dem den Athlet*innen im Mittelpunkt.
So reiste das Team D mit 95 Prozent vollständig geimpften Mitgliedern nach Tokio.
Hoher Gast an der Basis: Vergangenen Freitag besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Fußballclub Bonner SC, Stützpunktverein des Bundesprogramms „Integration durch Sport“.
Die Quote der Vereinsspieler mit Migrationshintergrund beträgt knapp 60 Prozent.
In einem Monat werden die Olympischen Spiele in Paris eröffnet. Um die Vorfreude zu schüren, hier ein paar Fakten zu den Besonderheiten der Spiele.
Paris will den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu den bisherigen Spielen halbieren. 100 Prozent
Die Vollversammlung der Deutschen Sportjugend (dsj) wählte am vergangenen Samstag (24. Oktober) Michael Leyendecker zum 1. Vorsitzenden.
33-jährige Lehrer wurde von den Delegierten der Mitgliedsorganisationen mit 52 Prozent
Eine Olympiabewerbung muss in der heutigen Zeit die Interessen und Bedürfnisse möglichst großer Teile der Bevölkerung vereinen.
Vorstandsvorsitzender unisono sagen, bei einer erneuten Bewerbung bestenfalls auf 100 Prozent
In den zahlreiche Anmeldungen für das Schwimmbad-Investitions- und Modernisierungsprogramm (SWIM) sieht der Landessportbund Hessen (lsb h) ein positives Signal.
Hallenbad zu bauen. 10.04.2017 Von der Bäderallianz zur Schwimmallianz 50 Prozent
Von landesweit rund 11 Millionen Einwohnern haben über 33 Prozent einen Migrationshintergrund
Am ersten Wettkampftag der Paralympics in Tokio hat das Team Deutschland Paralympics gleich die erste Medaille geholt.
Wassereinlagerungen in der Hüfte, und Routine bekommen, um am Samstag auch zu 100 Prozent
Drei von zehn Athlet*innen des Olympia- und Paralympicskader waren bei ihrem Saisonhöhepunkt mental nicht voll präsent. Darauf verweist eine Studie der Sporthochschule Köln.
Finalteilnehmer*innen der Olympischen und Paralympischen Spielen waren es noch knapp 24 Prozent