Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Publikationen

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen

Das DLR ist Herausgeber von Beiträgen in gedruckter Form und online, die über aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse aus seiner Forschung informieren. Auf den nachfolgenden Seiten können veröffentlichte Publikationen des DLR wie Broschüren, Berichte, Bücher und Magazine kostenfrei heruntergeladen werden. Darüber hinaus führt diese Seite auch zum Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen des DLR.
COUNTDOWN In der COUNTDOWN steckt 100 Prozent Raumfahrt.

Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/deutsche-raumfahrtagentur/

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR (vormals DLR Raumfahrtmanagement) ist mit ihren rund 300 Mitarbeitenden in Bonn im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR integriert die deutsche Raumfahrt auf nationaler und europäischer Ebene und vertritt die deutschen Raumfahrtinteressen im Auftrag der Bundesregierung weltweit. Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Konzeption und Umsetzung des nationalen Raumfahrtprogramms sowie die Steuerung der deutschen Beiträge für die Europäische Weltraumagentur ESA und die Europäische Organisation zur Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT).
Magazin der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR COUNTDOWN In der COUNTDOWN steckt 100 Prozent

Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/deutsche-raumfahrtagentur

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR (vormals DLR Raumfahrtmanagement) ist mit ihren rund 300 Mitarbeitenden in Bonn im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR integriert die deutsche Raumfahrt auf nationaler und europäischer Ebene und vertritt die deutschen Raumfahrtinteressen im Auftrag der Bundesregierung weltweit. Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Konzeption und Umsetzung des nationalen Raumfahrtprogramms sowie die Steuerung der deutschen Beiträge für die Europäische Weltraumagentur ESA und die Europäische Organisation zur Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT).
Magazin der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR COUNTDOWN In der COUNTDOWN steckt 100 Prozent

GESTRA

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit/gestra

Das German Experimental Surveillance and Tracking Radar (GESTRA) ist ein Radarsystem zur Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltall, wie etwa Satelliten und Weltraumschrott. Es ermöglicht, Satelliten oder Raumfahrtsysteme wie zum Beispiel die Internationale Raumstation ISS durch rechtzeitige Warnung vor einer Kollision mit Schrotteilchen zu schützen.
Der größte Teil davon – etwa 75 Prozent – befindet sich auf niedrigen Orbits zwischen

Wärmeträgermedien

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/waermetraegermedien

Bei der solaren Herstellung von Kraftstoffen wird solare Energie eingesetzt, um chemische Produktionsprozesse anzutreiben. Für die Übertragung der Sonnenenergie auf die Reaktionssysteme gibt es zwei Ansätze: den direkten Weg über optische Systeme oder den indirekten Energietransfer über Wärmeträger.
im Solarfeld derzeit meist ein Thermoöl als Wärmeträgermedium, das zu etwa 26,5 Prozent

DLR – Künstliche Intelligenz zählt Offshore-Windanlagen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/03/20220811_china-eu-und-grossbritannien-betreiben-die-meisten-offshore-windanlagen

Energie: China, die EU und Großbritannien betreiben weltweit die meisten Offshore-Windkraftanlagen. Das hat eine Auswertung von Satellitendaten durch das DLR ergeben. Mit einer KI wurden Anzahl, Leistung und Entwicklung der Anlagen ermittelt.
DownloadDownload Weltweit installierte Leistung von 40,6 Gigawatt – davon 98,5 Prozent

Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/sf

Das DLR-Institut für Solarforschung entwickelt konzentrierende Solarsysteme für die Wärme-, Strom- und Brennstofferzeugung. Solarthermische Kraftwerke nutzen diese Technologien in Spanien, den USA und vielen weiteren Ländern mit hoher direkter Sonneneinstrahlung.
Denn der Luftverkehr trägt 3,5 Prozent zur globalen Erwärmung bei.