EOC in den Medien https://www.dlr.de/de/eoc/medien/eoc-in-den-medien
gesunkene Shackleton-Schiff »Endurance« Süddeutsche Zeitung: Alarmierende Daten: Fünf Prozent
gesunkene Shackleton-Schiff »Endurance« Süddeutsche Zeitung: Alarmierende Daten: Fünf Prozent
Luftfahrt: Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonen das DLR und der BDLI bei der heutigen gemeinsamen Übergabe des White Paper ‚Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen‘ an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Darum zielen seit langem bis zu 90 Prozent unserer Investitionen in Forschung und
Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
aus hochwertigem Edelstahl und reduzieren den Holzbedarf beim Kochen um bis zu 80 Prozent
Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass mehr als 75 Prozent der CO2-Emissionen der
Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
aus hochwertigem Edelstahl und reduzieren den Holzbedarf beim Kochen um bis zu 80 Prozent
Luftfahrt: Der European Green Deal braucht ebenso in der Luftfahrt ein umfassendes Engagement in Forschung und Entwicklung. Dazu legt das DLR nun eine neue Luftfahrtstrategie vor, die den Forschungsweg zum emissionsfreien Fliegen zeichnet.
energieeffizienten Flugzeugs ist die Reduktion des Energiebedarfs bis 2050 um bis zu 50 Prozent
Der Kleinsatellit BIROS (Bispectral InfraRed Optical System) komplettierte das FireBIRD-Duo im Juni 2016. Er ist keine einfache Kopie seines vier Jahre älteren „Bruders“ TET-1, sondern eine weitere Stufe im Prozess kontinuierlicher Weiterentwicklung. Denn zusätzlich zur Feuerfernerkundung dienen die Satelliten auch dem steten Fortschriitt in der Kleinsatellitentechnik.
Lag er bei TET-1 noch bei 42 Prozent, so stieg er für BIROS auf 46 Prozent.
Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO₂ und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.
maritime Treibstoffe und deren mögliche Importkonzepte Weltweit werden etwa 90 Prozent
Synthetische Brennstoffe zeichnen sich durch hohe Energiedichten, einfache Handhabung und besondere Vielseitigkeit in ihrer Nutzung aus.
Flüge, die von europäischen Flughäfen aus starten, eine Beimischquote von zwei Prozent
Das Institut für Robotik und Mechantronik entwickelt Roboter, die es den Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effizient und sicher mit der Umwelt zu interagieren.
Denn der Luftverkehr trägt 3,5 Prozent zur globalen Erwärmung bei.