Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

DLR – Deutschland auf Kurs zum klimaneutralen Fliegen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/20201014_deutschland-auf-kurs-zum-klimaneutralen-fliegen

Luftfahrt: Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonen das DLR und der BDLI bei der heutigen gemeinsamen Übergabe des White Paper ‚Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen‘ an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Darum zielen seit langem bis zu 90 Prozent unserer Investitionen in Forschung und

Nepal und Ruanda Zielländer der CO2-Kompensation des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/nepal-und-ruanda-ziellaender-der-co2-kompensation-von-dlr-dienstreisen

Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
aus hochwertigem Edelstahl und reduzieren den Holzbedarf beim Kochen um bis zu 80 Prozent

Nepal und Ruanda Zielländer der CO2-Kompensation des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/nepal-und-ruanda-ziellaender-der-co2-kompensation-von-dlr-dienstreisen/

Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
aus hochwertigem Edelstahl und reduzieren den Holzbedarf beim Kochen um bis zu 80 Prozent

DLR – Auf dem Weg zu einer emissionsfreien Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211215_auf-dem-weg-zu-einer-emissionsfreien-luftfahrt

Luftfahrt: Der European Green Deal braucht ebenso in der Luftfahrt ein umfassendes Engagement in Forschung und Entwicklung. Dazu legt das DLR nun eine neue Luftfahrtstrategie vor, die den Forschungsweg zum emissionsfreien Fliegen zeichnet.
energieeffizienten Flugzeugs ist die Reduktion des Energiebedarfs bis 2050 um bis zu 50 Prozent

Der Kleinsatellit BIROS

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/firebird/der-kleinsatellit-biros

Der Kleinsatellit BIROS (Bispectral InfraRed Optical System) komplettierte das FireBIRD-Duo im Juni 2016. Er ist keine einfache Kopie seines vier Jahre älteren „Bruders“ TET-1, sondern eine weitere Stufe im Prozess kontinuierlicher Weiterentwicklung. Denn zusätzlich zur Feuer­fern­erkundung dienen die Satelliten auch dem steten Fortschriitt in der Kleinsatellitentechnik.
Lag er bei TET-1 noch bei 42 Prozent, so stieg er für BIROS auf 46 Prozent.

Das Institut für Future Fuels

https://www.dlr.de/de/ff/ueber-uns/das-institut-fuer-future-fuels

Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO₂ und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.
maritime Treibstoffe und deren mögliche Importkonzepte Weltweit werden etwa 90 Prozent