Videos https://www.dlr.de/de/me/medien/videos
Hier finden Sie Videos zum Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Deutschland ist mit 50 Prozent an den Servicemodulen beteiligt, die federführend
Hier finden Sie Videos zum Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Deutschland ist mit 50 Prozent an den Servicemodulen beteiligt, die federführend
Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme erforscht und entwickelt innovative Lösungen zur Defossilisierung, Emissionsminderung, und zum verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien im maritimen Bereich.
Weltweit wickelt der maritime Sektor 80 Prozent des internationalen Frachttransports
Die Zusammenarbeit von DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) und Galileo Kompetenzzentrum – Abteilung IT-Betrieb und Managementsystem (ITM)
Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) ist ein Großprojekt des DLR, finanziert durch das BMWK (80 Prozent
Die Industrie benötigt etwa 70 Prozent ihrer Energie in Form von Wärme, nur etwa
Die CORSIA-Ziele haben das Potenzial, den Anstieg der Klimawirkung des Flugverkehrs zu reduzieren. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass diese aktuellen Maßnahmen nicht genügen, um das 1,5-Grad-Ziel von Paris ausreichend zu unterstützen. Grund ist die bisher fehlende Berücksichtigung der Nicht-CO 2 -Effekte, insbesondere der klimawärmenden Wirkung von Kondensstreifen.
Eingezeichnet ist die Grenze des Luftfahrtbeitrags zur globalen Erwärmung von 5 Prozent
getan werden, denn: Der Großteil des Schubs moderner Turbofantriebwerke, nämlich 90 Prozent
Luftfahrt: Die ganze Welt spricht von Wasserstoff als Heilsbringer. Um mit ihm fliegen zu können, sind nicht nur völlig neue Antriebe nötig: Wasserstoff muss erzeugt und zum Flughafen transportiert werden. Wie können diese Änderungen vollzogen werden und gleichzeitig das Fliegen noch wirtschaftlich bleiben? Die Klimaforscherin Dr. Katrin Dahlmann, der Luftfahrtantriebs Ingenieur Jannik Häßy und Dr. Veatriki Papantoni, die im Bereich erneuerbare Energien forscht, sprechen darüber, wie eine emissionsarme Luftfahrt erreicht werden kann.
Häßy: 2019, auf Vorpandemieniveau, hat dieser weltweit circa drei Prozent der CO2
Wie der Straßen- und Seeverkehr erzeugt auch der Luftverkehr Kohlendioxidemissionen, die zur Klimaerwärmung beitragen. Zusätzlich trägt der Luftverkehr auch durch kurzlebigere Effekte, hauptsächlich durch die Bildung von Kondensstreifen und die Emission von Stickoxidverbindungen (NOx) zur Erwärmung bei. Diese Erwärmung ist beträchtlich – Aktuelle Abschätzungen ergeben für den Energieeintrag durch die Nicht-CO2-Effekte in wenigen Jahren eine ähnliche Größenordnung wie für den durch die CO2-Effekte seit Beginn der kommerziellen Luftfahrt in den 1940ern.
Sie zeigt, dass die Klimaauswirkung von Kondensstreifen um 73 Prozent reduziert werden
Grundstoffe sind Zwischenprodukte, die als Ausgangsmaterialien für die Herstellung verschiedener Produkte dienen. Sie bilden die Basis für viele Bestandteile des täglichen Lebens, wie beispielsweise Baustoffe, Kunststoffe, Metalle oder Nahrungsmittel. Ein Teil dieser Grundstoffe benötigt für ihre Erzeugung hohe Temperaturen, was hohe CO₂-Emissionen zur Folge hat. Diese Temperaturen können alternativ zu fossilen Energiequellen auch durch nachhaltige konzentrierende Solarthermie (CSP) bereitgestellt werden.
Zement Die Zementherstellung trägt etwa zu acht Prozent zu den gesamten globalen
Verfügbare und bezahlbare Energie ist eine wichtige Grundlage hochentwickelter Volkswirtschaften. Sie ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland von elementarer Bedeutung und garantiert der Gesellschaft ihren Wohlstand sowie eine hohe Lebensqualität. Die Energieversorgung ist jedoch mit großen Herausforderungen konfrontiert: Sie muss möglichst unabhängig, resilient, bezahlbar, konkurrenzfähig sowie möglichst klimaneutral werden. Eine solche Energieversorgung kann nur dann erreicht werden, wenn sich das Energiesystem, die Kommunen und Unternehmen zielgerichtet transformieren.
Dieser Anteil soll im Jahr 2030 bei mindestens 80 Prozent liegen.