Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Projekte

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/projekte-luftfahrt/

Gemeinsam arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen in den DLR-Instituten und Einrichtungen eng an Innovationen für die Luftfahrt. Sie decken dabei das komplette Lufttransportsystem ab: von einzelnen Komponenten über die technischen Herausforderungen ganzer Luftfahrzeuge bis hin zum komplexen Zusammenspiel des Luftverkehrs. Dabei wird eine komplette Lebenszyklusbewertung und Technikfolgenabschätzung angestrebt.
mit großer Klimawirkung Langstreckenflüge transportieren jährlich nur rund 10 Prozent

Projekte

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/projekte-luftfahrt

Gemeinsam arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen in den DLR-Instituten und Einrichtungen eng an Innovationen für die Luftfahrt. Sie decken dabei das komplette Lufttransportsystem ab: von einzelnen Komponenten über die technischen Herausforderungen ganzer Luftfahrzeuge bis hin zum komplexen Zusammenspiel des Luftverkehrs. Dabei wird eine komplette Lebenszyklusbewertung und Technikfolgenabschätzung angestrebt.
mit großer Klimawirkung Langstreckenflüge transportieren jährlich nur rund 10 Prozent

Strategie und Programm unserer Luftfahrtforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/strategie-und-programm/

Die Luftfahrt verbindet Milliarden von Menschen und erleichtert die interkulturelle Verständigung sowie den Austausch von Erfahrungen und Wissen. Sie verbindet Unternehmen rund um den Globus und ist das Rückgrat zeitsensibler Lieferketten und Absatzmärkte für hochwertige und termingebundene Güter.
Zusätzlich wird eine weitere Verringerung des Brennstoffverbrauches von circa 25 Prozent

Strategie und Programm unserer Luftfahrtforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/strategie-und-programm

Die Luftfahrt verbindet Milliarden von Menschen und erleichtert die interkulturelle Verständigung sowie den Austausch von Erfahrungen und Wissen. Sie verbindet Unternehmen rund um den Globus und ist das Rückgrat zeitsensibler Lieferketten und Absatzmärkte für hochwertige und termingebundene Güter.
Zusätzlich wird eine weitere Verringerung des Brennstoffverbrauches von circa 25 Prozent

Das Columbus-Programm

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/das-columbus-programm

1985 verabschiedete der ESA-Ministerrat in Rom die europäische Beteiligung an der Internationalen Raumstation ISS. Auf dem folgenden Ministerrat in Den Haag 1987 wurde das Columbus-Programm bestätigt und eine dreijährige Vorbereitungsphase beschlossen. Der europäische Beitrag zur Raumstation sollte aus einem fest mit der Kernstation verbundenen Modul (Columbus) bestehen. Mehrere Programmänderungen führten nicht nur zu einem nunmehr vorgesehenen Shuttle-Transport (anstatt Ariane 5), sondern auch zu einem verkürzten Modul.
Beistellung des Columbus Moduls erhält Europa das Recht auf die Nutzung von 51 Prozent

Über uns

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/

Deutschlandweit ist das DLR an den 30 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Aachen, Aachen-Merzbrück, Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Cochstedt, Cottbus, Dresden, Geesthacht, Göttingen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Rheinbach, Stade, St. Augustin, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau vertreten. Das DLR unterhält darüber hinaus Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
der Etat des DLR für Forschung und Betrieb 1.261 Millionen Euro, davon waren 44 Prozent

Über uns

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns

Deutschlandweit ist das DLR an den 30 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Aachen, Aachen-Merzbrück, Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Cochstedt, Cottbus, Dresden, Geesthacht, Göttingen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Rheinbach, Stade, St. Augustin, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau vertreten. Das DLR unterhält darüber hinaus Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
der Etat des DLR für Forschung und Betrieb 1.261 Millionen Euro, davon waren 44 Prozent