Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Solarchemische Verfahrensentwicklung

https://www.dlr.de/de/ff/ueber-uns/abteilungen/solarchemische-verfahrensentwicklung

Die Abteilung für solarchemische Verfahrensentwicklung bringt Technologien zur nachhaltigen Erzeugung von Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen aus den Labors in die Anwendung und trägt damit substantiell dazu bei, bei energieintensiven Prozessen den Ausstoß von Treibhausgasen wie CO₂ zu reduzieren oder sogar komplett zu vermeiden.
Dabei streben wir einen Systemwirkungsgrad von 10-15 Prozent an.

DLRmagazin 175 (Juni 2024)

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-175

Mit der Nase nah am Abgasstrahl war das DLR-Forschungsflugzeug Falcon bei der Kampagne unterwegs, die auf dem Titel des DLRmagazins 175 abgebildet ist. Mit solchen Forschungsflügen untersucht das DLR den Einfluss nachhaltiger Treibstoffe auf die Klimawirkung des Luftverkehrs. Diese besteht zu annähernd der Hälfte aus sogenannten Nicht-CO2-Effekten, zu denen auch Kondensstreifen gehören. Ein Großteil von ihnen hat eine wärmende Wirkung auf das Klima. DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler untersuchen auch, wie geschickte Flugroutenplanung diesen Effekt reduziert. Weitere Themen dieser Ausgabe sind ein DLR-Start-up, das nachhaltige Kraftstoffe für die Raumfahrt entwickelt, ein autonomer Schienenbus und vieles mehr.
Luftchemie und die Kondensstreifenbildung eines Turboprop-Flugzeuges, das zu 100 Prozent

Kosmische Strahlung auf der ISS in 3D

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2016/20161214_kosmische-strahlung-auf-der-iss-in-3d_20443

Der europäische Astronaut Thomas Pesquet hat das mittlerweile zehnte Detektoren-Set für das Experiment DOSIS 3D im Forschungslabor Columbus installiert. An insgesamt elf verschiedenen Orten im Modul zeichnen die Detektoren für sechs Monate die Strahlung auf, bis sie wieder eingesammelt und zur Auswertung auf die Erde transportiert werden. So kann ein dreidimensionales Bild der Strahlenbelastung im Forschungslabor erstellt werden. Gemessen wird auch die ganz persönliche Strahlendosis des französischen Astronauten. Erstmals können mit dem neu installierten System EAD (ESA Active Dosimeter) die Strahlungsdaten des Astronauten den Strahlenphysikern auf der Erde in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden.
Forschungsmoduls Columbus kann die Strahlendosis an verschiedenen Positionen um 50 Prozent

DLR – Satelliten haben Brandflächen in Europa im Blick

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/03/20220817_satelliten-haben-brandflaechen-in-europa-im-blick/

Erdbeobachtung: Satellitendaten zeigen das Ausmaß der Brände in Europa. Das DLR bietet einen Service an, mit dem die Entwicklungen beobachtet werden können. Die Satellitendaten werden automatisch ausgewertet. Der Service ist kostenfrei nutzbar.
„Besonders betroffen war in dem Jahr Portugal, wo sich Waldbrände auf 3,8 Prozent

DLR – Satelliten haben Brandflächen in Europa im Blick

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/03/20220817_satelliten-haben-brandflaechen-in-europa-im-blick

Erdbeobachtung: Satellitendaten zeigen das Ausmaß der Brände in Europa. Das DLR bietet einen Service an, mit dem die Entwicklungen beobachtet werden können. Die Satellitendaten werden automatisch ausgewertet. Der Service ist kostenfrei nutzbar.
„Besonders betroffen war in dem Jahr Portugal, wo sich Waldbrände auf 3,8 Prozent