Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

EXACT – Studie im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/exact-dlr-studie-fuer-nachhaltige-luftfahrt

EXACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies) ist eine der umfassendsten Studien im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt. Ziel der Projekte ist es, die vielversprechendsten Technologien der Zukunft zu identifizieren und hochdetaillierte digitale Entwürfe für emissionsarme Passagierflugzeuge zu entwickeln.
EXACT-Projektergebnisse Drei Favoritenkonzepte versprechen, die Klimawirkung um 70 bis 90 Prozent

Aerogel Launch Factory

https://www.dlr.de/de/fm/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/aerogel-launch-factory-alf

Mit der Aerogel Launch Factory empowern wir Unternehmen, Aerogele in ihrer Forschung besser erproben zu können und erleichtern somit den Einstieg von Aerogel-Lösungen in den Markt. Wir stellen Infrastruktur und Expertise zur Verfügung und wollen so erreichen, dass Start-Ups und Unternehmen sich trauen, Aerogele für ihre Anwendungen zu nutzen.
Förderung 3.340.677 Euro (90 Prozent der Gesamtförderung) Projektstart 05/2024

Photovoltaikanlagen an Gebäuden und auf Freiflächen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/elektrische-eigenversorgung-des-dlr-photovoltaikanlagen-an-gebaeuden-und-auf-freiflaechen

Der Vorstand des DLR hat einen weitreichenden Beschluss gefasst, um dem Ziel „Klimaneutralität bis 2035“ näher zu kommen: Auf Dächern, an Fassaden und auf Freiflächen sollen Photovoltaikanlagen errichtet werden, um die elektrische Eigenversorgung zu maximieren.
Da die Ausstattung der Dachflächen nur zur Deckung von circa 15 Prozent des Strombedarfs

REXUS/BEXUS

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/forschung-unter-weltraumbedingungen/forschungsplattformen/rexus-bexus

Das Programm REXUS/BEXUS bietet Studierenden die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche und technische Experimente auf Forschungsraketen und Stratosphärenballons unter speziellen Atmosphärenbedingungen durchzuführen. Die Experimentierzeit auf REXUS beträgt drei Minuten, die von BEXUS-Ballons drei bis sechs Stunden.
Daher stehen je 50 Prozent der Raketen- und Ballon-Nutzlasten deutschen und schwedischen