Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

DJI – Fachkräftebefragung: Kita-Praxis im internationalen Vergleich

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/712-fachkraeftebefragung-kita-praxis-im-internationalen-vergleich.html?no_cache=1&print=1&cHash=3121580a70bf51d5d65b3c9018e52bad

Erstmals liegt mit der von der OECD koordinierten Studie ein international vergleichender Einblick in den Kita-Alltag vor. In Deutschland wurde die Studie vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) durchgeführt. Trotz ähnlicher Herausforderungen in verschiedenen Ländern, etwa mit Blick auf eine Aufwertung des Berufsfeldes, lagen bislang keine Studien dazu vor, wie sich die Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit, die pädagogische Praxis, die Tätigkeitsprofile und das professionelle Selbstverständnis pädagogischer Fachkräfte im internationalen Vergleich darstellen. Daher führte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Kooperation mit nationalen Partnern 2016–2019 die „OECD-Fachkräftebefragung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung“ (TALIS Starting Strong Survey 2018) durch. In Deutschland wurde die Studie vom Internationalen Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am DJI durchgeführt.
Länderübergreifend sehen, mit durchschnittlich 87 Prozent, die meisten der Befragten

DJI – Wie Kita-Fachkräfte gewonnen und gehalten werden können

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/pressemitteilungen/detailansicht/article/wie-kita-fachkraefte-gewonnen-und-gehalten-werden-koennen.html?no_cache=1&print=1&cHash=8a9c12371ef218bdb32d51da8d8ebabc

Eine überwiegende Zahl von Fachkräften in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung ist sehr zufrieden mit der eigenen Tätigkeit, nicht aber mit den beruflichen Rahmenbedingungen. Das zeigt eine Befragung in Deutschland und acht weiteren OECD-Ländern im Rahmen der Studie TALIS Starting Strong 2018. Die nun erschienene zweite Ergebnisauswertung „Building a High-Quality Early Childhood Education and Care Workforce“ fasst zusammen, wo es Verbesserungsbedarf gibt, wenn man hochqualifizierte Fachkräfte gewinnen und im Beruf halten möchte, die ihren Beruf gerne ausüben und fachlich auf dem Stand der Zeit sind.
Unter den Fachkräften in Deutschland erklärt knapp jede*r Dritte – 33 Prozent derer