DJI – Jugendliche leiden psychisch stark https://www.dji.de/themen/corona/jugendliche-leiden-psychisch-stark.html
vor der Pandemie auf 24,4 Prozent in der ersten Welle.
vor der Pandemie auf 24,4 Prozent in der ersten Welle.
Sie kommen auf einen Anteil von 24 Prozent.
Dr. Claudia Zerle-Elsäßer organisierte eine internationale Tagung zu Care-Praktiken von Vätern mit. Im Interview zieht sie Bilanz
Nur etwa 5 bis 6 Prozent der Väter arbeiten in Teilzeit.
Mehr als die Hälfte der jungen Deutschen (2018: 54,4 Prozent; BiBB 2019) beginnt
In den vergangen zwei Jahren wechselten sich in Kindertageseinrichtungen Phasen mit eingeschränktem Betrieb und einer schrittweisen Rückkehr zum Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen ab. Aktuelle Ergebnisse einer Leitungsbefragung in Kitas sowie viele weitere Themen erläutern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Robert Koch-Instituts (RKI) im 7. Quartalsbericht (II/2022) der Corona-KiTa-Studie.
und im Frühsommer 2021 über die Hälfte (53 Prozent).
Das bundesweite Monitoring von DJI und UBSKM belegt: Die Zahl der Schulen mit Schutzkonzepten steigt. Doch viele Schulen ergreifen nur einzelne Präventionsmaßnahmen.
Von umfassenden Schutzkonzepten an ihren Schulen berichten 16,6 Prozent der befragten
mit minderjährigen Kindern in Deutschlandwar im Jahr 2023 alleinerziehend, 82 Prozent
Knapp fünf Prozent der Eltern erziehen die Kinder mehr oder weniger paritätisch gemeinsam
Die Auswertung der DJI-Kinderbetreuungsstudie nach Klassenstufen zeigt, dass zu Beginn des Rechtsanspruchs mit einer höheren Nachfrage zu rechnen ist als bisher angenommen
Beginn des Rechtsanspruchs für Erstklässler:innen zu erwarten ist, liegt mit 82 Prozent
Erstmals liegt mit der von der OECD koordinierten Studie ein international vergleichender Einblick in den Kita-Alltag vor. In Deutschland wurde die Studie vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) durchgeführt. Trotz ähnlicher Herausforderungen in verschiedenen Ländern, etwa mit Blick auf eine Aufwertung des Berufsfeldes, lagen bislang keine Studien dazu vor, wie sich die Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit, die pädagogische Praxis, die Tätigkeitsprofile und das professionelle Selbstverständnis pädagogischer Fachkräfte im internationalen Vergleich darstellen. Daher führte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Kooperation mit nationalen Partnern 2016–2019 die „OECD-Fachkräftebefragung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung“ (TALIS Starting Strong Survey 2018) durch. In Deutschland wurde die Studie vom Internationalen Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am DJI durchgeführt.
Länderübergreifend sehen, mit durchschnittlich 87 Prozent, die meisten der Befragten