DJI – Jugend und Politik https://www.dji.de/themen/politische-bildung/jugend-und-politik.html?no_cache=1&print=1&cHash=aaf8f67683f91e7f12afc7e3ebd2a2ad
Der Anteil der Parteimitglieder in der Gesamtbevölkerung liegt mit gerade mal 2 Prozent
Der Anteil der Parteimitglieder in der Gesamtbevölkerung liegt mit gerade mal 2 Prozent
Immerhin 42 Prozent nutzen ein Ganztagsangebot im Hort oder in der Ganztagsschule
DJI-Analysen amtlicher Statistiken verweisen auf Rückgang bei Gewaltdelikten
Im aktuellen Berichtsjahr 2020 ist ein Rückgang sowohl bei Jugendlichen (um 6,7 Prozent
Ein Großteil der befragten Eltern (89 Prozent) berichtet, dass die Zeit, die ihre
Neue DJI-Analysen der OECD-Fachkräftebefragung nehmen Arbeit von Kita-Führungskräften in den Blick
In der Ü3-Teilstudie waren es sogar 71 Prozent.
(62 Prozent) als für Eltern in Kernfamilien (49 Prozent).
Der Anteil der Parteimitglieder in der Gesamtbevölkerung liegt mit gerade mal 2 Prozent
Dies trifft in den ostdeutschen Bundesländern auf 14 Prozent der Eltern zu.
Taschengeld, in der Altersgruppe sechs bis 13 Jahre hingegen zu 91,3 Prozent.
In den vergangen zwei Jahren wechselten sich in Kindertageseinrichtungen Phasen mit eingeschränktem Betrieb und einer schrittweisen Rückkehr zum Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen ab. Aktuelle Ergebnisse einer Leitungsbefragung in Kitas sowie viele weitere Themen erläutern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Robert Koch-Instituts (RKI) im 7. Quartalsbericht (II/2022) der Corona-KiTa-Studie.
und im Frühsommer 2021 über die Hälfte (53 Prozent).