Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

DJI – Erhebungen bei Jugendringen

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen/jugendarbeit/erhebungen-bei-jugendringen.html

In der Befragung von Jugendringen geht es um, Organisationsmerkmale, Ehrenamtliche Arbeit, Hauptamtliche MitarbeiterInnen, Aktivitäten, Einrichtungen und Projekte, Jugendliche mit Migrationshintergrund, Schulbezogene Angebote im Rahmen der Nachmittagsbetreuung, Selbsteinschätzung der Situation der Jugendringe, Verhältnis zwischen Jugendring und Mitgliedsorganisationen
der Erhebung haben sich 237 Jugendringe beteiligt, was einer Rücklaufquote von 61 Prozent

DJI – Homeoffice-Möglichkeiten von Vätern können partnerschaftlichere Aufteilung der Kinderbetreuung fördern

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/1532-homeoffice-moeglichkeiten-von-vaetern-koennen-partnerschaftlichere-aufteilung-der-kinderbetreuung-foerdern.html

Eine Untersuchung von IAB und DJI zeigt eine schwache Tendenz hin zu mehr Verteilungsgleichheit in der familialen Sorgearbeit
einen Rückgang alleinverantwortlicher Mütter um zirka 4 Prozentpunkte von 27 auf 23 Prozent

DJI – Aktionsbündnis fordert: Kinderrechte gehören endlich ins Grundgesetz!

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/1548-aktionsbuendnis-fordert-kinderrechte-gehoeren-endlich-ins-grundgesetz.html

Mit der verfassungsrechtlichen Verankerung der Kinderrechte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention besteht die große Chance, dass Kinderrechte stärker als bisher zu einem Kompass für politisches Handeln werden. Langfristig wird damit eine tragfähige Grundlage für ein kinder- und familienfreundlicheres Land geschaffen. Kinder in Deutschland können so besser geschützt sowie Staat und Gesellschaft stärker in die Verantwortung für das Kindeswohl genommen werden. Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, dass die Interessen von Kindern und Jugendlichen ansonsten nicht ausreichend Berücksichtigung finden. Kinderrechte im Grundgesetz stärken die Rechte der Eltern zum Wohle ihrer Kinder und die Interessen von Familien in unserer alternden Gesellschaft. Die Beteiligung der jungen Generation stärkt unsere Demokratie.
veröffentlichten repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk hatten 73 Prozent