Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

DJI – Ökonomische Eigenständigkeit von Alleinerziehenden fördern

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/1530-oekonomische-eigenstaendigkeit-von-alleinerziehenden-foerdern.html

Die Kommission des Zehnten Familienberichts, in der DJI-Familienökonomin Christina Boll mitarbeitete, zeigt auf, wie allein- und getrennterziehende Eltern und ihre Kinder bestmöglich unterstützt werden können
Alleinerziehenden sind Mütter, aber der Anteil der Väter wächst und lag im Jahr 2023 bei 18 Prozent

DJI – Kleine Fortschritte trotz extremer Belastungsphase

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/1575-kleine-fortschritte-bei-der-kita-qualitaet-trotz-extremer-belastungsphase.html?no_cache=1&print=1&cHash=3121580a70bf51d5d65b3c9018e52bad

Zum Tag der Kinderbetreuung am 12. Mai: Der vierte ERiK-Forschungsbericht zeigt auf, wie sich die Qualität in der Kindertagesbetreuung entwickelt
ausgewiesenen Leitungskräften seit dem Jahr 2019 um 2,2 Prozentpunkte auf 92,9 Prozent

DJI – Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/1512-bessere-koordination-in-der-beruflichen-orientierung-schaffen.html?no_cache=1&print=1&cHash=3121580a70bf51d5d65b3c9018e52bad

Im Mitteldeutschen Braunkohlerevier, einer Region, die sich über die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erstreckt, hat sich der Ausbildungsmarkt in den vergangenen Jahren stark verändert. Es gibt mehr Ausbildungsstellen als Bewerbungen. Obwohl Lehrstellen unbesetzt bleiben, finden Jugendliche nicht immer passende Ausbildungsplätze oder brechen Ausbildungen ab. Aktuelle Forschungsergebnisse bieten hierbei Lösungsansätze. Die Autorengruppe der Studie „Berufliche Orientierung im Strukturwandel“ des Netzwerkbüros Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland (BiSMit) hat die Angebotsseite beruflicher Orientierung analysiert sowie Schülerinnen und Schüler zu ihren Erfahrungen mit beruflicher Orientierung befragt.
Berufsorientierung an Gymnasien ausbaufähig 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler