DJI – Ausbildungschance https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/ausbildungschance/ausgangsituation.html?no_cache=1&print=1&cHash=7e97afd818ccbfc245410ac474af3c10
Dies betrifft mehr als 10 Prozent der Jugendlichen.
Dies betrifft mehr als 10 Prozent der Jugendlichen.
Staaten einsetzt, hat im Jahr 2012 eine Untersuchung durchgeführt, die zeigt: 51 Prozent
Der Schutz vor digitalen Beleidigungen und Belästigungen ist nicht nur ein wichtiges Thema für Schulen, sondern auch für Ausbildungsbetriebe, Berufs- und Hochschulen, zeigt der DJI-Survey AID:A
A) des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zufolge berichteten im Jahr 2023 circa 7 Prozent
Vorausberechnungen, dass in den westdeutschen Flächenländern im Mittel noch zwischen 30 und 40 Prozent
Der Weg in eine Ausbildung fällt gerade Jugendlichen mit niedrigen Bildungsabschlüssen häufig schwer. Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen, aber auch Lösungsansätze
Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt eintreten, liegt seit Jahrzehnten bei etwa 15 Prozent
Ukraine ‒ Forschung zu Auswirkungen des Fluchtgeschehens Start des DJI-Forschungsprojekts zur Situation ukrainischer Geflüchteter sowie den mit ihnen befassten Unterstützungsstrukturen in Deutschland Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) untersuchen in einem Forschungsprojekt die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Müttern, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Auch die Situation und die Bedarfe der bestehenden Unterstützungsstrukturen, beispielsweise in der Kinder- und Jugendhilfe und kommunalen Verwaltungen, sind im Blick der Forschenden. Sie dokumentieren Best-Practice-Beispiele der kommunalen Flüchtlingsbetreuung und beschreiben aktuelle Herausforderungen der Einrichtungen.
Anders als bei früheren Fluchtbewegungen sind 72 Prozent der erwachsenen Kriegsflüchtlinge
Nur sehr wenige Eltern (zwischen 3 und 7 Prozent) konnten in Phase 1 auf eine „Notbetreuung
Analysen des DJI-Surveys AID:A 2023 zeigen einen Zusammenhang auf zwischen Wohlbefinden und Zukunftsängsten
Daten für Deutschland zeigen nun: 46 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 17
erreicht, in der überwiegenden Mehrheit der Bezirke sogar Quoten von mehr als 95 Prozent
www.dji.de/lebenssituationen_lgbt[1] Schätzungen zufolge sind zwischen fünf und zehn Prozent