DJI – Raus aus der Streitfalle https://www.dji.de/ueber-uns/themen/trennungskinder/raus-aus-der-streitfalle.html?no_cache=1&print=1&cHash=bd4b8b9591b13dad6c8066ce92614958
von ihnen getrennt, nach 25 Jahren 5 Prozent.
von ihnen getrennt, nach 25 Jahren 5 Prozent.
Lediglich knapp 1 Prozent bezeichnet ihn als „schlecht“ oder „sehr schlecht“.
Daten des DJI-Surveys „AID:A“ zeigen stärkeres Engagement von Vätern bei der Kinderbetreuung. Wie sich Vaterschaftskonzepte über Generationen verändern, wird aktuell in einem deutsch-polnischen Kooperationsprojekt untersucht
Das entsprichteinem Anstieg von etwa 7 Prozent. 2019 wurden 2.337 Personen hierzu
Von den Müttern hingegen beantragten 62 Prozent das Elterngeld für 10 bis 12 Monate
Erstmals liegt mit der von der OECD koordinierten Studie ein international vergleichender Einblick in den Kita-Alltag vor. In Deutschland wurde die Studie vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) durchgeführt. Trotz ähnlicher Herausforderungen in verschiedenen Ländern, etwa mit Blick auf eine Aufwertung des Berufsfeldes, lagen bislang keine Studien dazu vor, wie sich die Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit, die pädagogische Praxis, die Tätigkeitsprofile und das professionelle Selbstverständnis pädagogischer Fachkräfte im internationalen Vergleich darstellen. Daher führte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Kooperation mit nationalen Partnern 2016–2019 die „OECD-Fachkräftebefragung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung“ (TALIS Starting Strong Survey 2018) durch. In Deutschland wurde die Studie vom Internationalen Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am DJI durchgeführt.
Länderübergreifend sehen, mit durchschnittlich 87 Prozent, die meisten der Befragten
Im Jahr 1995 war mehr als die Hälfte der Frauen (55 Prozent) im Alter von 15 bis
Die Corona-KiTa-Studie bietet Anhaltspunkte für Empfehlungen: Beschäftigte in Kitas, die vorwiegend von Kindern mit sozioökonomisch benachteiligtem Hintergrund besucht werden, sollten vorrangig geimpft werden, Kita-Gruppen weiterhin möglichst getrennt werden
Für Einrichtungen mit einem Anteil von 60 Prozent und mehr an sozioökonomisch benachteiligten
Berechnungen auf der Basis amtlicher Statistiken nur etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent
Bereits in den 1990er-Jahren wurde europaweit ein Männeranteil von 20 Prozent am
Während etwa 10 Prozent der Jugendlichen aus Großstädten angeben, keine anderen LSBT