DJI – Das Wechselmodell https://www.dji.de/themen/eltern/das-wechselmodell.html
Knapp fünf Prozent der Eltern erziehen die Kinder mehr oder weniger paritätisch gemeinsam
Knapp fünf Prozent der Eltern erziehen die Kinder mehr oder weniger paritätisch gemeinsam
Bereits in den 1990er-Jahren wurde europaweit ein Männeranteil von 20 Prozent am
Während etwa 10 Prozent der Jugendlichen aus Großstädten angeben, keine anderen LSBT
waren geschätzt – mithilfe von Ergebnissen der amtlichen KJH-Statistik – etwa 50 Prozent
der Kinder unter 3 Jahren täglich bis zu einer Stunde allein blieben, weitere 2 Prozent
der Fachschulen Lehrkräfte und in 52 Prozent Räume fehlen (Mende/Fuchs-Rechlin 2022
eine Vergewaltigung erlebt haben, 49 Prozent mindestens einen sexuellen Übergriff
Erstmals liegt mit der von der OECD koordinierten Studie ein international vergleichender Einblick in den Kita-Alltag vor. In Deutschland wurde die Studie vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) durchgeführt. Trotz ähnlicher Herausforderungen in verschiedenen Ländern, etwa mit Blick auf eine Aufwertung des Berufsfeldes, lagen bislang keine Studien dazu vor, wie sich die Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit, die pädagogische Praxis, die Tätigkeitsprofile und das professionelle Selbstverständnis pädagogischer Fachkräfte im internationalen Vergleich darstellen. Daher führte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Kooperation mit nationalen Partnern 2016–2019 die „OECD-Fachkräftebefragung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung“ (TALIS Starting Strong Survey 2018) durch. In Deutschland wurde die Studie vom Internationalen Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am DJI durchgeführt.
Länderübergreifend sehen, mit durchschnittlich 87 Prozent, die meisten der Befragten
Während im Jahr 2009 etwa 11 Prozent der unter Dreijährigen mit Migrationshintergrund
Der weitaus größere Anteil (63 Prozent) gab an, nur einzelne Präventionsmaßnahmen