Blogparade: Wieso kommt es zu einer Revolution? – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum https://www.dhm.de/blog/2017/09/25/wieso-kommt-es-zu-einer-revolution/
Um 1900 zählte die Bevölkerung rund125 Millionen Menschen, zwischen 85 und 90 Prozent
Um 1900 zählte die Bevölkerung rund125 Millionen Menschen, zwischen 85 und 90 Prozent
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Die über 2.000 aufgebotenen Panzer machten etwa 70 Prozent des Gesamtbestands an
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
erzielte bei den Reichstagswahlen Anfang der 1920er Jahre reichsweit kaum mehr als ein Prozent
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Für diese sogenannten K-Brote betrug der Kartoffelzusatz vereinzelt bis zu 50 Prozent
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
absoluten Mehrheitswahlrecht errang derjenige Kandidat das Mandat, der mehr als 50 Prozent
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
den schlechten Wahlergebnissen von 1932 niederschlug, als sie reichsweit nur 0,2 Prozent
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Unter den Unterzeichnenden befanden sich mit etwa 4.000 Studenten fast 18 Prozent
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
bei Dünkirchen hatte das französische Heer bis dahin über 250.000 Soldaten – zehn Prozent
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Februar 1921 im Wahlkreis Halle-Merseburg mit fast 30 Prozent der Stimmen stärkste
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
März 1933 noch 18,3 Prozent der Wählerstimmen.