Unser Wildnisgebiet | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/stiftungsflaechen/wildnisgebiete
Hier kann sich die Natur frei entfalten.
Ziel der NBS ist es, auf zwei Prozent der Landesfläche Wildnis zu ermöglichen.
Hier kann sich die Natur frei entfalten.
Ziel der NBS ist es, auf zwei Prozent der Landesfläche Wildnis zu ermöglichen.
Wildtiere gewinnen mit der
Erfolge im Naturschutz schon mit wenigen Maßnahmen möglich. „Wenn wir sieben Prozent
Zentrale Belange des Naturschutzes sollen im Rahmen dieser Gesetzes-Novellierung bei der Errichtung von Windkraftanlagen außer Acht bleiben
der Bevölkerung wächst: Eine Emnid-Umfrage vom Oktober dieses Jahres belegt: 80 Prozent
Mehr Wildnis im Aschhorner Moor Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium fördert neues Wildnisgebiet im Moor bei Stade
Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Zwei-Prozent-Wildnisziels
Wann haben Sie das letzte Mal ein Rebhuhn gesehen? Deutsche Wildtier Stiftung: Neues Projekt soll Lebensraum der gefährdeten Feldvögel verbessern.
Europaweit hat der Bestand der Rebhühner seit 1980 um 94 Prozent abgenommen!
Allensbach Umfrage ergibt: Vor allem jüngere Menschen antworten auf die Frage „Freut ihr euch über die Rückkehr des Wolfes“ eher mit JA als mit NEIN.
Menschen sich tendenziell eher Sorgen über die Ausbreitung der Wölfe machen (41 Prozent
Milde Winter führen zu einer vorzeitigen Amphibienwanderung. Jetzt schon in der Dämmerung die Augen aufhalten
Optimale Wanderbedingungen für Erdkröten herrschen bei über 70 Prozent Luftfeuchtigkeit
Die jungen Moorfrösche und Libellen sind geschlüpft, Kreuzotter und Mooreidechse bekommen Nachwuchs, Spinnen haben Paarungszeit.
So leistet sie einen Beitrag zur Umsetzung des Zwei-Prozent-Wildnisziels im Rahmen
Waldrapp – Navigationstraining für Zugvögel
Im mehrjährigen Mittel überleben 62 Prozent der Jungvögel das erste Lebensjahr
Was wissen die Deutschen über Schmetterlinge? Eine aktuelle Allensbach-Studie im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt es.
Über 50 Prozent stehen heute auf der Roten Liste Deutschlands. „Unstrittig ist