Austernfischer | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/austernfischer
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
In ganz Schleswig-Holstein brüten 3,9 Prozent des weltweiten Bestands an Austernfischern
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
In ganz Schleswig-Holstein brüten 3,9 Prozent des weltweiten Bestands an Austernfischern
Von Politikberatern und Glücksargumenten, Tier-Hitlisten und Nachhaltigkeit – Gespräch mit der Ökologin Dr. Christiane Schell.
Nach der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt sollen fünf Prozent der Wälder
Spenden Sie für die Projekte der Deutschen Wildtier Stiftung und unterstützen Sie so den Arten- und Lebensraumschutz für die heimischen Wildtiere!
Seit den 1950er-Jahren sind seine Bestände um 99 Prozent zurückgegangen.
Spenden Sie für die Projekte der Deutschen Wildtier Stiftung und unterstützen Sie so den Arten- und Lebensraumschutz für die heimischen Wildtiere!
Seit den 1950er-Jahren sind seine Bestände um 99 Prozent zurückgegangen.
Der Gewöhnliche Schweinswal ist unser einziger heimischer Wal. In unserem Steckbrief erfahren Sie mehr zum Schweinswal.
Je nach Alter kann die Fettschicht daher zwischen 20 bis 50 Prozent des Körpergewichtes
Fledermäuse gehören zu einer sehr alten Säugetiergruppe, die seit Millionen von Jahren auf der Erde lebt. Erfahren Sie mehr in unserem Steckbrief!
Winterschlaf fressen sich die Fledermäuse jede Menge Fettreserven an. 20 bis 30 Prozent
Der Schmetterling gehört wie Badetage zum Sommer. Allein in Deutschland leben über 3.700 Arten, die meisten davon sind Nachtfalter. Zum Steckbrief!
Schmetterlinge ist für viele Menschen undenkbar, doch inzwischen stehen über 50 Prozent
Der Spatz sucht als sogenannter Kulturfolger die Nähe zum Menschen. Er lebt in enger Nachbarschaft zu uns. Mehr dazu in unserem Steckbrief!
Weniger als 50 Prozent der Jungvögel überleben das erste Jahr.
Unsere Wanderausstellungen zu Rotmilan, Schreiadler, Windkraft und Co können gegen Übernahme der Speditionsgebühren mietfrei ausgeliehen werden.
denn die Anzahl der bei uns brütenden Paare hat seit den 1990er Jahren um etwa 20 Prozent
Spenden Sie für die Projekte der Deutschen Wildtier Stiftung und unterstützen Sie so den Arten- und Lebensraumschutz für die heimischen Wildtiere!
Seit den 1950er-Jahren sind seine Bestände um 99 Prozent zurückgegangen.