Artikel | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/page:7
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
Experten prognostizieren, dass dabei mindestens 80 Prozent auf den Ausbau der Photovoltaik
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
Experten prognostizieren, dass dabei mindestens 80 Prozent auf den Ausbau der Photovoltaik
Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich mit ihrem Projekt „Rettet den Spatz!“ für den Schutz des Haussperlings ein.
erhielt er 2018 mit 16.000 Brutpaaren den Status gefährdet: ein Rückgang um 45 Prozent
Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt das LIFE-Luchsprojekt, bei dem 20 Luchse (Lynx lynx carpathicus) wieder im Pfälzerwald beheimatet wurden.
Die Tierhalter wurden für die Verluste zu 100 Prozent entschädigt, es wurden auch
Ein Blick in die Welt der Raupen lohnt sich: Von grün über braun bis bunt gemustert, von vollkommen glatt bis behaart – alles ist dabei.
Nachtfalter machen etwa 80 Prozent der deutschen Schmetterlingsarten aus.
Von Kutter-Gottesdiensten, Sonnenwachen und umweltbewussten Kirchenliedern – Gespräch mit Bischof Gothart Magaard.
Bis 2015 wollen wir die klimaschädigenden Emissionen unserer Kirche um 25 Prozent
Der Film „Das Ende der Insekten? Mit Maria Furtwängler auf Spurensuche“ der Doclights GmbH (Regie: Anna Maria Behrends) in der ARD-Mediathek verfügbar
Insgesamt gelten 42 Prozent der heimischen Insektenarten als gefährdet, extrem selten
Fragen und Fakten
Die Deutsche Wildtier Stiftung investiert Spendengelder zu 100 Prozent in ihre Projekte
246 Stechimmenarten, darunter 119 Wildbienenarten und 127 Wespenarten konnten nachgewiesen werden. Einige Exemplare sind extrem selten.
Nur etwa 20-30 Prozent aller Arten lassen sich direkt im Gelände bestimmen Die
Spatz – Wohnungsnot in der Stadt
der ersten Atlaskartierung Ende der 1990er-Jahre hat die Art sogar mehr als 50 Prozent
Alpenschneehase
optimal und verringern den Energieverlust im Vergleich zum Sommerhaar um etwa 25 Prozent