Fragen und Fakten | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/ueber-uns/fragen-und-fakten
Fragen und Fakten
Die Deutsche Wildtier Stiftung investiert Spendengelder zu 100 Prozent in ihre Projekte
Fragen und Fakten
Die Deutsche Wildtier Stiftung investiert Spendengelder zu 100 Prozent in ihre Projekte
246 Stechimmenarten, darunter 119 Wildbienenarten und 127 Wespenarten konnten nachgewiesen werden. Einige Exemplare sind extrem selten.
Nur etwa 20-30 Prozent aller Arten lassen sich direkt im Gelände bestimmen Die Untersuchungsflächen
Ein Blick in die Welt der Raupen lohnt sich: Von grün über braun bis bunt gemustert, von vollkommen glatt bis behaart – alles ist dabei.
Nachtfalter machen etwa 80 Prozent der deutschen Schmetterlingsarten aus.
Von Kutter-Gottesdiensten, Sonnenwachen und umweltbewussten Kirchenliedern – Gespräch mit Bischof Gothart Magaard.
Bis 2015 wollen wir die klimaschädigenden Emissionen unserer Kirche um 25 Prozent
Spatz – Wohnungsnot in der Stadt
der ersten Atlaskartierung Ende der 1990er-Jahre hat die Art sogar mehr als 50 Prozent
Alpenschneehase
optimal und verringern den Energieverlust im Vergleich zum Sommerhaar um etwa 25 Prozent
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
In ganz Schleswig-Holstein brüten 3,9 Prozent des weltweiten Bestands an Austernfischern
Von Politikberatern und Glücksargumenten, Tier-Hitlisten und Nachhaltigkeit – Gespräch mit der Ökologin Dr. Christiane Schell.
Nach der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt sollen fünf Prozent der Wälder
Feuchtgebiete befinden sich zwischen trockenen und feuchten Ökosystemen, zum Beispiel Aue, Moor, Bruchwald, Sumpf oder Feuchtwiese. Erfahren Sie mehr!
Sie bestehen zu 95 Prozent aus Wasser und gelten als großer Wasser- und Kohlenstoffspeicher
Waldrappe gehören zu den seltensten Vogelarten der Welt. In unserem Steckbrief erfahren Sie mehr über diese faszinierenden Tiere.
Ungefähr 95 Prozent des weltweiten Vorkommens von Brutvögeln befinden sich heute