Leitbild Naturbildung | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/leitbild
Leitbild Naturbildung
Umfrage, die die Deutsche Wildtier Stiftung 2015 in Auftrag gegeben hatte, gaben 22 Prozent
Leitbild Naturbildung
Umfrage, die die Deutsche Wildtier Stiftung 2015 in Auftrag gegeben hatte, gaben 22 Prozent
In Deutschland finden Gämsen vor allem in Bayern geeigneten Lebensraum, dort werden sie jedoch sehr intensiv gejagt. Mehr auf unserer Website.
Staatsjagdrevieren – die für mehr als 2/3 des Gamsabschusses verantwortlich sind – starben 95 Prozent
Die Deutsche Wildtier Stiftung zeigt in ihren Wildbienen Projekten die ökologische Bedeutung naturnaher Gärten, sie sind Lebensraum für Wildbienen
Forscherteam aus Bristol konnte zeigen, dass Pflanzen in Gärten englischer Städte etwa 85 Prozent
Wildbienentag 20. Mai 2022
Tipps zum Anlocken von Wildbienen im eigenen Garten oder auf dem Balkon Rund 75 Prozent
Seit 2019 konnte mit mehr als 170 landwirtschaftlichen Betrieben den Anbau mehrjähriger Wildpflanzenfelder zur Biomasseproduktion vereinbaren
Der Methanertrag pro Hektar liegt durchschnittlich bei etwa 50 Prozent im Vergleich
Zum Tag der Feuchtgebiete: Nach Regen und Hochwasser finden Amphibien gute Laichplätze und Watvögel viel Nahrung
Wir leisten damit einen Beitrag zur Umsetzung des Zwei-Prozent-Wildnisziels der Bundesregierung
Eine Internetseite für junge Naturforscher und Wildtierschützer.
Wildtierfreund.de ist 100 Prozent unkommerziell und werbefrei, es werden keinerlei
Es ist da! Vor ein paar Tagen ist in Lettland ein kleines Schreiadlerküken vor laufender Webcam aus dem Ei geschlüpft.
Wie zuvor bereits vermutet, brachte der männliche Altadler mit 66 Prozent den größten
Winterschlaf – was so verlockend klingt, einfach die kalten, nassen Monate zu verschlafen, ist für die Tiere tatsächlich ein Überlebenskampf.
Im November reduziert sich das Gewebe um etwa elf Prozent, während es im Frühjahr
Was wir von Bruzelia vogeli, Kentosaurus & Co. lernen können. Gespräch mit dem Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums Prof. Johannes Vogel.
Nur 6000 Quadratmeter des Museums werden derzeit genutzt, das sind 10 Prozent der