Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Falschbehauptung von Rechtsextremist*innen zu Jugendwahlen

https://www.dbjr.de/artikel/falschbehauptung-von-rechtsextremistinnen-zu-jugendwahlen

Auf der Social Media Plattform X wurde von einem reichweitestarken Account mit rechtsextremen Inhalten etwa zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ergebnisse der U18-Bundestagswahl ein Post in englischer Sprache mit Falschbehauptungen zu Jugendwahlen in Deutschland veröffentlicht, der eine enorme Reichweite erzielt.
Die meisten Stimmen, 20,8 Prozent, gingen dabei an die Partei Die Linke.

Keine Armut

https://www.dbjr.de/artikel/keine-armut

Armut hat viele Dimensionen. Weltweit gilt als extrem arm, wer mit 1,90 Dollar am Tag auskommen muss. Ein angemessener Lebensstandard ist aber immer abhängig vom jeweiligen Land. Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen die Armut beenden. Auch die Anzahl der Menschen, die in ihrem Land als relativ arm gelten, soll halbiert werden. Dazu müssen soziale Sicherungssysteme ausgebaut werden und alle Menschen Zugang zu Finanzdienstleistungen und Mikrokrediten erhalten.
In Deutschland gelten 15 Prozent der Bevölkerung als arm.

Diskussion mit Bundesgesundheitsminister zu generationengerechter Politik

https://www.dbjr.de/artikel/diskussion-zu-generationengerechter-politik-mit-bundesgesundheitsminister

Bei den Jugendpolitiktagen 2021 haben sich junge Menschen mit Politiker*innen ausgetauscht. Unser stellvertretender Vorsitzender Matthias Schröder hat die Perspektive der Jugendverbände und -ringe eingebracht. Er diskutierte mit politisch Verantwortlichen die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft.
sich von der Politik der Bundesregierung gut vertreten fühlten, antworteten 85 Prozent

Engagementbericht zeigt Handlungsbedarf beim Ausbau digitaler Jugendarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/engagementbericht-zeigt-handlungsbedarf-beim-ausbau-digitaler-jugendarbeit

Der Dritte Engagementbericht beschäftigt sich mit der Zukunft der Zivilgesellschaft und beschreibt junges Engagement im digitalen Zeitalter. „Die zentralen Ergebnisse stützen unsere Forderungen, in der Digitalen Jugendarbeit besteht großer Handlungsbedarf“, sagt unsere stellvertretende Vorsitzende Daniela Broda anlässlich des Digitaltages2020 #digitalmiteinander.
Etwas mehr als 40 Prozent geben an, teilweise, überwiegend oder sogar vollständig

Jugendverbände fordern umfassende Klima-Maßnahmen

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-fordern-umfassende-klima-massnahmen

Die neue Bundesregierung muss beim Klimaschutz schnell konkret werden. Im Koalitionsvertrag sind gute Ansätze enthalten. Der DBJR fordert in einer aktuellen Position: Die 1,5-Grad-Grenze ist einzuhalten. Ressortübergreifend werden schnellere und umfassendere Maßnahmen benötigt.
Die regenerativen Energien bis 2030 auf 80 Prozent auszubauen, ist richtig und wichtig

Jugend will deutsche Ratspräsidentschaft mitgestalten

https://www.dbjr.de/artikel/jugend-will-deutsche-ratspraesidentschaft-mitgestalten

Wir knüpfen Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft. „Junge Menschen wollen mitreden und mitgestalten an einem solidarischen, freien und gerechten Europa. Bedarfe und Erwartungen der Jugend müssen deswegen leitend für das gemeinsame Handeln in Europa sein“, sagt unser stellvertretender Vorsitzender Marius Schlageter.
Die Reduktion der Treibhausgasemissionen um 65 Prozent bis 2030 auf unserer Forderungsliste