Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Kommentar zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU

https://www.dbjr.de/artikel/kommentar-zum-mehrjaehrigen-finanzrahmen-der-eu

Die Europäische Kommission hat ihren Entwurf für den Mehrjährigen Finanzrahmen präsentiert. Damit wurden die finanziellen Weichen in Europa gestellt und die politischen Prioritäten für die Jahre 2021 bis 2027 gesetzt. Unser Vorsitzender Tobias Köck kommentiert: „Wir erwarten mehr Ehrgeiz von der Europäischen Kommission. Eine Verdoppelung des Erasmus+ Programms ist viel zu wenig, der Bedarf ist höher.“
Mindestens 15 Prozent des Gesamthaushalts von Erasmus+ sollten für außerschulische

Austausch mit MdEP Daniel Freund zur EU-Zukunftskonferenz

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-mit-mdep-daniel-freund-zur-eu-zukunftskonferenz

Wir haben uns in Brüssel mit dem Europaabgeordneten Daniel Freund (Die Grünen/EFA) getroffen. Gesprächsthema war vor allem die Konferenz zur Zukunft Europas. Darüber hinaus haben wir unter anderem auf die Situation im internationalen Jugendaustausch hingewiesen.
Die aktuelle Beteiligung von 30 Prozent an zufällig ausgewählten jungen Menschen

Bundesjugendring zur Engagementstrategie des Bundes

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-zur-engagementstrategie-des-bundes

Das Bundeskabinett hat am 4. Dezember 2024 die Engagementstrategie des Bundes beschlossen. Den Auftrag einer Engagementstrategie formuliert der Koalitionsvertrag 2021, nach welchem die Bundesregierung „gemeinsam mit der Zivilgesellschaft eine neue Engagementstrategie erarbeiten soll“. Die Strategie knüpft an die im Jahr 2010 verabschiedete „Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung“ an und löst diese ab.
freiwillig Engagierten am höchsten in den Altersgruppen der 14- bis 29-Jährigen (42 Prozent

Deutschland hat ’nen Plan: Kinder und Jugendliche ins Zentrum der Koalitionsverhandlungen!

https://www.dbjr.de/artikel/deutschland-hat-nen-plan-kinder-und-jugendliche-ins-zentrum-der-koalitionsverhandlungen

Für die anstehenden Koalitionsverhandlungen fordert der Bundesjugendring als Teil der in der initiativeKJP zusammengeschlossenen Verbände die zukünftige Bundesregierung eindringlich auf, den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) zu stärken.
Dies entspräche einer Erhöhung des KJP um rund 20 Prozent – gerade einmal 4 Euro

Die junge Zivilgesellschaft Georgiens als Teil Europas nicht vergessen

https://www.dbjr.de/artikel/die-junge-zivilgesellschaft-georgiens-als-teil-europas-nicht-vergessen

Seit Dezember 2023 ist Georgien offiziell EU-Beitrittskandidat. Der Prozess wird jedoch von der Regierung Georgiens erschwert, da keine der Auflagen der EU-Kommission erfüllt wurden. Stattdessen distanziert sich die Regierung immer weiter von Europa, schränkt die Räume für die Zivilgesellschaft ein und gefährdet damit die Hoffnungen junger Menschen auf eine europäische Zukunft.
Agentengesetzes“ in Georgien im Mai 2024 müssen sich Organisationen, die mehr als 20 Prozent