Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Bei Klimaschutzgesetz junge Menschen beteiligen

https://www.dbjr.de/artikel/bei-klimaschutzgesetz-junge-menschen-beteiligen

Das Bundeskabinett hat strengere Klimaschutzziele beschlossen. Das ist nötig, weil das bisherige Klimaschutzgesetz der Bundesregierung die Freiheitsrechte junger Menschen verletzt und damit verfassungswidrig ist. Im weiteren Prozess müssen konkrete Maßnahmen entwickelt werden. Das geht nur mit struktureller Beteiligung der jungen Generation.
Wir begrüßen, dass die Emissionsreduktion für das Jahr 2030 auf mindestens 65 Prozent

Haushaltsentwurf 2026: Aufstockung des KJP, aber Koalitionsversprechen nicht vollständig erfüllt

https://www.dbjr.de/artikel/haushaltsentwurf-2026-aufstockung-des-kjp-aber-koalitionsversprechen-nicht-vollstaendig-erfuellt

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Bundeshaushalt 2026 beschlossen. Für das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) sind darin Ausgaben in Höhe von rund 14,72 Milliarden Euro vorgesehen – ein Plus von 522 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Darin enthalten ist auch eine Erhöhung des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) um 7,5 Millionen Euro auf nunmehr 251,3 Millionen Euro.
„Im Koalitionsvertrag war unmissverständlich vereinbart, den KJP um zehn Prozent

Pressemitteilung: Demo gegen Kürzungen am Weltkindertag

https://www.dbjr.de/artikel/pressemitteilung-demo-gegen-kuerzungen-am-weltkindertag

Die Bundesregierung plant ein Fünftel weniger für Jugendverbände, Freiwilligendienste, Sport, außerschulische Bildung und weitere Angebote. Verbände rufen am 20.9. zur Demonstration gegen Sparpläne der Regierung auf – Abgeordnete aus Regierung und Opposition nehmen teil. Der Bundesjugendring vermittelt deutschlandweit Kontakte zu bedrohten Ferienfreizeiten und weiteren Projekten für junge Menschen.
Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2024 sieht Kürzungen in Höhe von 44,6 Millionen Euro (19 Prozent

Shrinking Spaces: Wachsender Druck auf die junge Zivilgesellschaft

https://www.dbjr.de/artikel/shrinking-spaces-wachsender-druck-auf-die-junge-zivilgesellschaft

Der Handlungsspielraum zivilgesellschaftlicher Organisationen in Europa wird seit mehreren Jahren zunehmend eingeschränkt. Regierungen ergreifen gezielt Maßnahmen, um kritische Stimmen und unabhängige Organisationen zu schwächen. Dieses Phänomen ist als „shrinking spaces“ bekannt. Besonders betroffen sind Jugendringe und Jugendorganisationen. Sie geraten zunehmend unter Druck, sei es durch restriktive Gesetzgebungen, finanzielle Kürzungen oder direkte Eingriffe in ihre Arbeit.
wurden die Mittel für die Jugendarbeit für 2025 im Vergleich zu 2024 um etwa 5,5 Prozent

Professor Klaus Hurrelmann zu #wahlaltersenken

https://www.dbjr.de/artikel/professor-klaus-hurrelmann-zu-wahlaltersenken

Professor Dr. Klaus Hurrelmann, Herausgeber zahlreicher Jugendstudien und Dozent an der Hertie School of Governance, fordert seit vielen Jahren, das Wahlalter zu senken. Wir wollen das ebenfalls und haben deswegen mit ihm über Kritik an unserer Forderung nach einer Wahlaltersenkung gesprochen sowie über die Chancen für eine Politisierung junger Menschen.
Aber so geht der Großteil der Wählerinnen und Wähler – um die 90 Prozent – überhaupt

Kommentar zum Europäischen Solidaritätscorps

https://www.dbjr.de/artikel/kommentar-zum-europaeischen-solidaritaetscorps

Die Vizepräsidentin des Kulturausschusses im Europäischen Parlament, Helga Trüpel, berichtete am 26. Februar über aktuellen Entscheidungen. Unser Vorstandsmitglied Jannis Pfendtner kommentierte auf Einladung der deutschen Vertretung des EP die Beschlüsse zum Europäischen Solidaritätskorps.
Der Beschäftigungsstrang ist auf 5 Prozent minimiert – wir hätten die komplette Streichung