Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Fünf Methoden für einfaches und zeitsparendes Differenzieren | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/fuenf-methoden-fuer-einfaches-und-zeitsparendes-differenzieren

Schnell einsetzbare Methoden zur Differenzierung sind einer der wichtigsten Bausteine für erfolgreichen Unterricht und eine hohe Arbeitszufriedenheit. Dabei sollen sie den Schüler/-innen zu einem möglichst hohen Grad an Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit verhelfen, sowie soziales Lernen und Kooperationsfähigkeit anregen und entwickeln.
Etwa 30 Prozent von ihnen haben einen Migrationshintergrund, viele bringen noch keine

Expertenrat nach dem Exkursionsstopp zu außerschulischen Lernorten | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/expertenrat-exkursionsstopp-ausserschulische-lernorte

Außerschulische Lernorte ergänzen das schulische Lernen, sie motivieren zum Forschen und Entdecken und bringen frischen Wind ins Klassenzimmer. Von den bundesweiten Schulschließungen wurden auch sie betroffen. Zumindest bis zu den Sommerferien waren Exkursionen zu den außerschulischen Lernorten untersagt. 
Thomas Wendt: Der Laborbereich wird normalerweise zu 90-95 Prozent von Schulklassen

Diagnose und Fördern für die Grundschule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/lernstandserhebungen-mit-passgenauem-foerderprogramm

Je früher Grundschullehrkräfte wissen, wie es um den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler steht, desto eher und besser können sie die Kinder fördern und fordern. Aber reichen bundesweite Lernstandserhebungen wie VERA aus, um dieses Ziel zu erreichen? Oder gibt es zusätzlich einfache und effektive Möglichkeiten, die Lernfortschritte zu ermitteln und danach gezielt einzugreifen? Das haben wir Dr. Christina Schulze gefragt. Sie betreut die Online-Plattform Diagnose und Fördern.
Etwa 30 Prozent von ihnen haben einen Migrationshintergrund, viele bringen noch keine

Linkshändigkeit: Das müssen Lehrer wissen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/linkshaendigkeit-das-muessen-lehrer-wissen

Linkshändigkeit ist längst nicht nur am heutigen Weltlinkshändertag ein wichtiges Thema. Denn es gibt deutlich mehr Linkshänderinnen und Linkshänder als wir lange dachten – und das Schreiben mit der falschen Hand kann ernste Folgen haben. Was Sie als Lehrkraft konkret tun können, das lesen Sie hier.   
Etwa 30 Prozent von ihnen haben einen Migrationshintergrund, viele bringen noch keine

Cybermobbing vorbeugen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/cybermobbing-vorbeugen

Digitale Helden ist ein preisgekröntes Projekt aus Frankfurt, das Lehrkräfte und Eltern dabei unterstützt, Cybermobbing zu verhindern, und im Notfall auch schnelle Hilfe leistet. Im Interview erklärt Nika Tavangar, bei den Digitalen Helden verantwortlich für die Community, wie Sie als Lehrkraft gerade zu Beginn des Schuljahres mit guten Impulsen Cybermobbing vorbeugen können und wie Sie im digitalen Unterricht erste Anzeichen von Mobbing erkennen.
Demnach waren 2020 17,3 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 21 Jahren