Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Rassismus zum Thema machen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/rassismus-unterrichtsthema

Rassismus ist kein neues Phänomen. Und doch hat erst die Black-Lives-Matter-Bewegung vielen Menschen die Augen über das Ausmaß von Rassismus und Diskriminierung geöffnet. Gleichzeitig scheint Rassismus aber beinahe wieder salonfähig zu werden. Nahezu täglich berichten Medien über rassistische, fremdenfeindliche und antisemitische Äußerungen – und Taten. Ein wichtiger Ort, um sich über diese Entwicklungen bewusst zu werden und Rassismus, Diskriminierung und Gewalt in unserer Gesellschaft abzubauen ist die Schule.
Entscheidend ist, dass mindestens 70 Prozent der Schulmitglieder in einer geheimen

{Klexer} Vielfalt im Klassenzimmer – Differenzierung im Deutschunterricht | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/vielfalt-im-klassenzimmer-differenzierung-im-deutschunterricht

Sprache erfahrbar und nutzbar zu machen, ist eine wesentliche Aufgabe des Deutschunterrichts. Neben der zwischenmenschlichen Verständigung dient Sprache auch der Strukturierung und Verarbeitung von Umwelterfahrungen sowie dem Nachdenken und der Vorstellungsentwicklung über sich selbst und die Welt. Gerade im Deutschunterricht sind die Voraussetzungen der Schüler/-innen sehr unterschiedlich. 
Etwa 30 Prozent von ihnen haben einen Migrationshintergrund, viele bringen noch keine

{Klexer} Differenzierung und gemeinsames Lesenlernen auf unterschiedlichen Niveaus | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/differenzierung-und-gemeinsames-lernen-auf-unterschiedlichen-niveaus

Lesen als entscheidende Grundlage für schulischen Erfolg aber viel mehr für das alltägliche Leben ist eine der wichtigsten zu erlernenden Kompetenzen für ein Grundschulkind. Die Sinnentnahme des Gelesenen steht hierbei im Vordergrund. Nachdem jedes Kind ein individuelles Lerntempo und einen unterschiedlichen Zugang im Leselernprozess hat, ist auch hierfür eine möglichst passgenaue Differenzierung notwendig.
Etwa 30 Prozent von ihnen haben einen Migrationshintergrund, viele bringen noch keine