Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Expertenrat nach dem Exkursionsstopp zu außerschulischen Lernorten | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/expertenrat-exkursionsstopp-ausserschulische-lernorte

Außerschulische Lernorte ergänzen das schulische Lernen, sie motivieren zum Forschen und Entdecken und bringen frischen Wind ins Klassenzimmer. Von den bundesweiten Schulschließungen wurden auch sie betroffen. Zumindest bis zu den Sommerferien waren Exkursionen zu den außerschulischen Lernorten untersagt. 
Thomas Wendt: Der Laborbereich wird normalerweise zu 90-95 Prozent von Schulklassen

Geflüchtete Kinder: Psychologische Grundversorgung steht an erster Stelle | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/gefluechtete-kinder-ukraine-daz-lernen

Bisher sind mehr als 150 000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet, weitere 400 000 werden nach einer Schätzung der Kultusministerkonferenz erwartet. Eine große Aufgabe für Schulen und Lehrkräfte in einer Zeit, in der sie mit den Folgen der Pandemie, mit Lehrermangel und fehlenden Sachmitteln zu kämpfen haben. Dazu kommt: Die Schülerinnen sollten gleichzeitig auf eine Rückkehr in ihre Heimat und ein Bleiben in Deutschland vorbereitet werden. Geht das überhaupt und welche Hilfen gibt es? Können die Schulen das meistern und wer unterstützt sie?
Präsenzunterricht durch ukrainische Lehrkräfte oder Online-Unterricht jeweils nur von einem Prozent

Cybermobbing vorbeugen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/cybermobbing-vorbeugen

Digitale Helden ist ein preisgekröntes Projekt aus Frankfurt, das Lehrkräfte und Eltern dabei unterstützt, Cybermobbing zu verhindern, und im Notfall auch schnelle Hilfe leistet. Im Interview erklärt Nika Tavangar, bei den Digitalen Helden verantwortlich für die Community, wie Sie als Lehrkraft gerade zu Beginn des Schuljahres mit guten Impulsen Cybermobbing vorbeugen können und wie Sie im digitalen Unterricht erste Anzeichen von Mobbing erkennen.
Demnach waren 2020 17,3 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 21 Jahren