Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

55 Milliarden Euro für Europas Bauern: Wer bekommt pro Jahr wie viel – und wofür? – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2024/55-milliarden-euro-fuer-europas-bauern-wer-bekommt-pro-jahr-wie-viel-und-wofuer

Agrarsubventionen gibt es seit den Anfängen der Europäischen Union. Die Unterstützung trifft aber nicht immer die, die es nötig hätten. Ein vereinfachter Blick auf komplexe Mechanismen – und auf die Lage der Landwirte in Baden-Württemberg.
der Agrartopf, der diese Planwirtschaft westlicher Machart fütterte, mehr als 90 Prozent

Die eigene Visitenkarte – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/jahresbericht2023/die-eigene-visitenkarte

Im Jahr 2013 gab es noch keinen schulrechtlichen Anspruch auf inklusive Beschulung. Dennoch startete die Baden-Württemberg Stiftung damals gemeinsam mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universitätsklinik Ulm das Programm Schulbegleiter. Entstanden ist ein Curriculum für Fortbildungen zum Schulbegleiter, das mittlerweile rund 2.000 Personen erfolgreich absolviert haben. Wie wichtig deren Unterstützung für Schülerinnen und Schuler mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen ist, zeigt ein Beispiel aus dem Kreis Emmendingen.
Klasse war er immer an seiner Seite, danach noch in etwa 70 bis 80 Prozent des Unterrichts

Architektur anders denken – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2025/architektur-anders-denken

Der Architekt Achim Menges revolutioniert die Art, wie wir bauen – und schaut sich dabei auch Tricks bei der Natur ab. Für seine Verbindung von digitaler Planung, Robotik und innovativem Design hat er 2023 den renommierten Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten.
Der Bausektor ist für knapp 38 Prozent der globalen CO2-Emissionen, für 40 Prozent

Interview – Hoffnung Wasserstoff – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/interview-hoffnung-wasserstoff

Wasserstoff (H2) gilt als ein Schlüsselelement der Energiewende: Er kann Strom aus erneuerbaren Energien speichern und spielt bei industriellen Herstellungsprozessen eine wichtige Rolle. Im Main-Tauber-Kreis haben sich unter anderem Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen zur H2 Main-Tauber GmbH zusammengeschlossen – einer Allianz für grünen Wasserstoff. Ein Gespräch mit dem Wasserstoffexperten Benjamin Trippe über das Potenzial und die Grenzen beim Einsatz des Gases.
bewegt sich der Wirkungsgrad konservativ betrachtet in einem Bereich um die 60 Prozent