Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMUKN: Naturverträglichen Ausbau der Windenergie an Land beschleunigen | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/naturvertraeglichen-ausbau-der-windenergie-an-land-beschleunigen

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine Frage der öffentlichen Sicherheit, der ökologischen Vernunft und auch der ökonomischen Zukunftsfähigkeit. Es bleibt nicht mehr viel Zeit, um die Klimakrise wirksam einzudämmen.
Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 Prozent

BMUKN: Kabinettentwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/kabinettentwurf-eines-gesetzes-zur-weiterentwicklung-der-treibhausgasminderungs-quote

Seit 2015 erfolgt die Förderung von erneuerbaren Energien im Verkehr durch die Treibhausgasminderungs-Quote, nachdem zunächst seit 2007 eine verpflichtende Biokraftstoffquote galt.
Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, im Jahr 2020 mindestens 10 Prozent

BMUKN: Abfüllung von Getränken in ökologisch vorteilhaften Verpackungen 2010 und 2011 | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/abfuellung-von-getraenken-in-oekologisch-vorteilhaften-verpackungen-2010-und-2011

Die Verpackungsverordnung nennt als Zielgröße für Massengetränke den Anteil von 80 v. H. für Mehrweg- und ökologisch vorteilhafte Einweg-Verpackungen (MövE). Im Rahmen dieser Studie wurde untersucht, welcher Anteil im Jahr 2011 erreicht worden
Der Anteil der MövE-Verpackungen liegt 2011 bei 48,3 Prozent und ist damit um 1,8

BMUKN: Deutsche Verpackungsindustrie setzt Zeichen für hohe Recyclingquote bei Papier, Pappe und Karton in der EU | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/deutsche-verpackungsindustrie-setzt-zeichen-fuer-hohe-recyclingquote-bei-papier-pappe-und-karton-in-der-eu

Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV, hat in Berlin eine Garantieerklärung der Arbeitsgemeinschaft gewerblich genutzter Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton entgegengenommen.
Bis 2030 soll die stoffliche Verwertungsquote von derzeit neunzig auf 95 Prozent