Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMUKN: Rede von Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke zum Festakt „60 Jahre Stiftung Warentest“ | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bundesverbraucherschutzministerin-steffi-lemke-zum-festakt-60-jahre-stiftung-warentest

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Jubiläum von Stiftung Warentest hat Bundesministerin Steffi Lemke die Festrede gehalten.
einheitliche Ladekabel ist eine ganz konkrete Verbesserung für die Menschen im Alltag. 96 Prozent

BMUKN: Referentenentwurf einer Ersten Verordnung zur Änderung der Gewerbeabfallverordnung | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-erste-verordnung-zur-aenderung-der-gewerbeabfallverordnung

Ziel der Novelle der Gewerbeabfallverordnung: Stringentere Regeln für die gewerbliche Abfalltrennung, verstärkte Kontrolle durch Behörden und Sicherung der Recyclingquote.
Maßnahmen der Novelle zur Stärkung der Vorbehandlung sind die Streichung der 90 Prozent-Getrenntsammlungsquote

BMUKN: Rede von Steffi Lemke beim NABU-Salon anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Naturschutzbundes (NABU) | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-beim-nabu-salon-anlaesslich-des-125jaehrigen-jubilaeum-des-naturschutzbundes-nabu

Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont in ihrer Rede zum 125-jährigen Jubiläum des NABU die Bedeutung des Naturschutzes als verbindendes Element. Sie lobt das kürzlich verabschiedete Nature Restoration Law.
Das heißt, wir haben das erste Mal auf der Hohen See – 40 Prozent der Weltoberfläche

BMUKN: Rede von Steffi Lemke beim Berlin Energy Transition Dialogue | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-beim-berlin-energy-transition-dialogue

In ihrer Rede hebt Steffi Lemke hervor, dass eine erfolgreiche Energiewende die Antwort auf die akuten Krisen sei: Sie ermögliche die Unabhängigkeit von Importen, gesündere und lebenswertere Städte sowie Artenvielfalt.
aller globalen Treibhausgasemissionen, ein Drittel der Luftverschmutzung und 90 Prozent

BMUKN: Grußwort von Steffi Lemke zur Abschlussveranstaltung der 1. Förderphase des BMUV-Wettbewerbs „#mobilwandel2035“ | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/grusswort-von-steffi-lemke-zur-abschlussveranstaltung-der-1-foerderphase-des-bmuv-wettbewerbs-mobilwandel2035

Wie kann eine umwelt- und klimafreundliche Mobilität in Zukunft aussehen? Bundesumweltministerin Steffi Lemke hält eine Rede bder der Veranstaltung zum Wettbewerb „#mobilwandel2035.
Alleine in den zurückliegenden Jahren ist sie um fast 30 Prozent gestiegen.

BMUKN: Rede von Dr. Christiane Rohleder anlässlich der Veranstaltung der Verbraucherzentrale Bundesverband | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-dr-christiane-rohleder-anlaesslich-der-veranstaltung-der-verbraucherzentrale-bundesverband

Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder hat auf der Veranstaltung „Leben lernen auf dem Lehrplan – Wie steht es um Verbraucherbildung an Deutschlands Schulen“ eine Rede gehalten.
Nur rund 57 Prozent der Befragten gaben an, dass das Schulwissen auch außerhalb der

BMUKN: Keynote von Steffi Lemke auf der WBGU-/SRU-Fachkonferenz zum Thema Umwelt und Gesundheit | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/keynote-von-steffi-lemke-auf-der-wbgu-sru-fachkonferenz-zum-thema-umwelt-und-gesundheit

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat auf der Fachkonferenz des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) eine Keynote gehalten.
Gleichzeitig steigt die globale Produktion von Chemikalien seit Jahren stark an. 95 Prozent

BMUKN: Rede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei der Auftaktveranstaltung zur Dialogreihe Wolf | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bundesumweltministerin-steffi-lemke-bei-der-auftaktveranstaltung-zur-dialogreihe-wolf

In ihrer Rede begrüßt Steffi Lemke den gemeinsamen Dialog zum Wolf. Der Wolf ist wieder präsent in Deutschland. Nun gilt es, eine ausgewogene Balance zwischen den Interessen der Weidetierhaltenden und dem Naturschutz zu finden.
erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Kosten für Herdenschutzmaßnahmen bis zu 100 Prozent