Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMUKN: Dr. Jan-Niclas Gesenhues beim IUCN Leaders Forum in Genf | Bildergalerie

https://www.bundesumweltministerium.de/media/dr-jan-niclas-gesenhues-beim-iucn-leaders-forum-in-genf

Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Jan-Niclas Gesenhues hat am IUCN Leaders Forum in Genf teilgenommen. Die Weltnaturschutzunion hat zum Ziel, die Unversehrtheit und Vielfalt der Natur zu erhalten und sicherzustellen.
sogenannten 30×30 Schutzgebietsziel geht es darum, bis 2030 mindestens jeweils 30 Prozent

BMUKN: Rede von Dr. Jan-Niclas Gesenhues beim Fachforum „Natürlichen Klimaschutz beschleunigen – Rechtliche Rahmenbedingungen verbessern“ | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-dr-jan-niclas-gesenhues-beim-fachforum-natuerlichen-klimaschutz-beschleunigen-rechtliche-rahmenbedingungen-verbessern

Dr. Jan-Niclas Gesenhues betont in seiner Rede die Bedeutung der Moorwiedervernässung für den Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität. Er hebt die Notwendigkeit politischer Maßnahmen und internationaler Zusammenarbeit hervor.
Mit ihm werden die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, bis 2030 mindestens 20 Prozent

BMUKN: Rede von Steffi Lemke zur gemeinsamen Veranstaltung von BMUV und BMZ „Biologische Vielfalt – Unsere gemeinsame Verantwortung“ | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zur-gemeinsamen-veranstaltung-von-bmuv-und-bmz-biologische-vielfalt-unsere-gemeinsame-verantwortung

Steffi Lemke sprach zum Event „Biologische Vielfalt – Unsere gemeinsame Verantwortung“ über die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, den Schutz noch intakter Natur und über die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme.
Ein prominentes Ziel ist, 30 Prozent der Landes- und Meeresfläche bis 2030 unter

BMUKN: Carsten Schneider zur aktuellen Hitzewelle in Deutschland | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/erklaerung-von-carsten-schneider-zur-aktuellen-hitzewelle-in-deutschland

Angesichts der aktuellen Hitzewelle in Deutschland weist Carsten Schneider auf die soziale Dimension des Klimawandels, das geplante Klimaschutzprogramm sowie die Unterstützung von Kommunen und sozialen Einrichtungen hin.
Wenn man bedenkt, dass das reichste Prozent der Weltbevölkerung so viele Treibhausgasemissionen